Entsorgungsmöglichkeiten in Glewitz

Recyclinghof Demmin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Container, Gebühren und Kontakt. Entrümpelung, Kompostierung, Tipps.

Glewitz

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsangebot für Glewitz

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Glewitz befindet sich in Demmin. Sie erreichen den Recyclinghof Demmin unter folgender Adresse:

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (für detaillierte Listen und Hinweise)

Öffnungs­zeiten

  • Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein. Bei Unsicherheiten rufen Sie vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Top-Wertstoffe (Hinweis)

Der Wertstoffhof nimmt verschiedene Wertstoffe an. In den bereitgestellten Angaben steht: "Angenommen werden folgende Wertstoffe" – die genaue Liste finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof. Typischerweise werden an Wertstoffhöfen angeboten:

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Metalle und Schrott
  • Elektrokleingeräte
  • Holz und Baustellenholz
  • Bauschutt und mineralische Abfälle (teils getrennt)

Prüfen Sie die konkrete Annahmeliste des Recyclinghofs Demmin telefonisch oder auf der genannten Webseite, bevor Sie spezielle Abfälle anliefern.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidungsstücke und Textilien gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie gut erhaltene Kleidungsstücke zu Kleidercontainern lokaler Wohlfahrtsverbände oder zu Secondhand-Läden. Viele Organisationen nehmen Textilien für soziale Zwecke entgegen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Annahme- oder Kooperationsstellen vor Ort.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe (z. B. Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Chemikalien) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Behandeln Sie diese Abfälle getrennt und informieren Sie sich beim Recyclinghof Demmin über die Annahmebedingungen oder spezielle Schadstoff-Sammeltermine des Landkreises. Für manche Stoffe gelten besondere Verpackungs- oder Zulassungsregeln — rufen Sie an, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister seriöse Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung" in Ihrer Nähe, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und verlangen Sie Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien und führen gefährliche Abfälle sachgerecht ab.

Möbel, Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrgut rechtzeitig bei der kommunalen Abfallberatung an und halten Sie sich an die Vorgaben zur Sortierung. Kleinere Gegenstände können oft im Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden für Baustellen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten mieten Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Anbieter liefern verschiedene Größen, holen die gefüllten Container ab und entsorgen die Inhalte fachgerecht. Erkundigen Sie sich vor Bestellung, ob eine Genehmigung für das Aufstellen der Mulde auf öffentlichem Grund nötig ist.

Kostenhinweise

Konkrete Preise variieren stark nach Materialart, Menge und Anbieter. Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Demmin oder bei privaten Containerdiensten über Gebühren und eventuelle Annahmerestriktionen. Viele Kommunen veröffentlichen Preisinformationen auf ihren Webseiten oder geben Auskünfte telefonisch.

Warum richtige Mülltrennung und Recycling wichtig sind

Die korrekte Trennung reduziert die Menge an Abfall, die deponiert oder verbrannt werden muss. Dadurch sparen wir Rohstoffe, verringern Energieverbrauch und schützen Boden sowie Grundwasser vor Schadstoffen. Sauber getrennter Wertstoff steigert die Wiederverwertbarkeit und senkt die Entsorgungskosten für alle. Richtiges Handeln fördert außerdem die lokale Kreislaufwirtschaft und schafft Arbeitsplätze in Recyclingbetrieben. Als Gemeinschaft tragen wir Verantwortung für die Umwelt – jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen vor Ort

In und um Glewitz finden Sie verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nehmen Sie an folgenden Angeboten teil oder informieren Sie sich:

  • Repair-Cafés und Tauschbörsen: Lassen Sie defekte Gegenstände reparieren oder tauschen Sie funktionstüchtige Dinge innerhalb der Nachbarschaft.
  • Spenden- und Secondhand-Angebote: Geben Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen weiter, statt sie zu entsorgen.
  • Kompostieren: Bioabfälle können lokal kompostiert werden — das reduziert Restmüll und produziert wertvollen Humus.
  • Vermeidung beim Einkauf: Kaufen Sie unverpackte oder wiederverwendbare Produkte und bevorzugen Sie langlebige Waren statt Einwegartikel.

Nutzen Sie das Informationsangebot des Landkreises (siehe angegebene Webseite bzw. Telefon) für aktuelle Aktionen, Sammeltermine und weiterführende Tipps zur Abfallvermeidung.

Abschließende Empfehlungen

Rufen Sie vor größeren Anlieferungen im Recyclinghof Demmin an, klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren und beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Entrümpelungen frühzeitig und wählen Sie bei Bedarf einen zertifizierten Dienstleister. So sorgen Sie für eine saubere, sichere und nachhaltige Entsorgung in und um Glewitz.