Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Velgast
Wertstoffhof Barth bei Velgast: Öffnungszeiten, angelieferte Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Elektronik, Batterien, Entsorgungsinfos, Anlieferung, Gebühren, Kontakt
Öffnungszeiten, Standort und angelieferte Wertstoffe
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Velgast befindet sich in Barth: Recyclinghof Barth, Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet, 18356 Barth. Telefon: 038231/452219. Weitere Informationen sind beim Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Vorpommern-Rügen erhältlich (Web: www.lk-vr.de).
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Nur jeden 3. Samstag des Monats: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan.–März und Okt.–Dez.), 08:00 – 12:00 Uhr (Apr.–Sept.)
Im Recyclinghof Barth werden vorrangig folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, z. B. teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens), Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfälle zur Beseitigung sowie Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln/-stämme). Bitte informieren Sie sich telefonisch über mögliche Kosten, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung und Tipps zum Ausmisten
Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien können in vielen Orten gespendet oder über Kleidersammelcontainer einer Weiterverwendung zugeführt werden. In Velgast lohnt es sich, lokale Tafeln, kirchliche Einrichtungen oder Secondhand-Läden zu kontaktieren. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien sind Entsorgungswege über den Wertstoffhof oder Restmüll vorgesehen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Öl, Lösungsmittel, Asbesthaltiges Material und ähnliche Gefahrstoffe werden meist nicht regulär auf dem Wertstoffhof angenommen. Solche Stoffe werden entweder bei gesonderten Problemstoff-Sammeltagen des Landkreises oder an speziellen Annahmestellen entgegengenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle niemals in die normale Restmülltonne und erkundigen Sie sich telefonisch beim Abfallberater oder beim Recyclinghof Barth nach den nächsten Annahme-Terminen.
Sperrmüll und Entrümpelung: Für größere Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an — Termine und Modalitäten sind beim örtlichen Entsorgungsbetrieb oder der Gemeindeverwaltung zu erfragen. Wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung oder Entrümpelung planen, gibt es zahlreiche ortsansässige Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abtransport, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.
Container / Absetzmulden: Bei Baustellen- oder größeren Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Diese Containerdienste holen Bauschutt, Holz, Mischabfall oder getrennte Fraktionen ab. Für bestimmte Bauschuttarten können zusätzliche Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vor der Miete beim Anbieter und beim Recyclinghof, welche Abfälle ggf. gesondert zu behandeln sind.
Anekdote: Eine Familie aus Velgast fand beim Aufräumen auf dem Dachboden eine alte Kinderkleidungskiste – statt alles wegzuwerfen, sortierten sie die guten Teile aus und gaben sie an eine Nachbarin mit Baby. Das sparte Entsorgungskosten und brachte den Kindern sofort wieder Freude.
Praktische Hinweise und Recycling-Programme:
- Nutzen Sie die kommunalen Sammelangebote: Papiercontainer, Glascontainer und die Biotonne helfen, Abfälle sauber getrennt zu sammeln.
- Vermeiden Sie Müll durch bewussteren Einkauf: Lose statt verpackt, Mehrweg statt Einweg.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen – oft gibt es lokale Initiativen oder Repair-Cafés.
- Spenden und Weitergeben: Möbel, Bücher, Elektrogeräte und Textilien in gutem Zustand können an soziale Einrichtungen oder über lokale Tausch- und Verschenkgruppen weitergegeben werden.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört oder wie etwas entsorgt werden muss, rufen Sie den Recyclinghof Barth an (Tel. 038231/452219) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung Velgast nach. So vermeiden Sie unnötige Gebühren und schützen die Umwelt.