Entsorgung und Recycling in Dreschvitz

Recyclinghof Samtens für Dreschvitz: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüll, Batterien, Sondermüll, Textilspenden, Entrümpelung, Gebühren, Container, Komposttipps, Umweltschutz

Dreschvitz

Nächster Wertstoffhof für Dreschvitz:

Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr

Nur jeden 2. Samstag des Monats:

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Annahme von Wertstoffen

Im Recyclinghof Samtens werden viele Materialien angenommen. Bitte bringen Sie sortierte Abfälle. Das beschleunigt die Annahme.

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Gegen Gebühr werden folgende Abfälle angenommen:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
  • Asbestzementplatten (nur in Samtens)

Textilspenden und weiterführende Angebote

Gut erhaltene Kleidung ist kein Müll. Nutzen Sie Kleidersammelcontainer. Geben Sie Kleidung bei gemeinnützigen Stellen ab. Viele lokale Organisationen nehmen Textilien an. So vermeiden Sie unnötige Entsorgungskosten. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden im Recyclinghof angenommen. KFZ-Batterien sind ausgeschlossen. Für andere Gefahrstoffe fragen Sie bitte beim Landkreis nach. Es gibt Sammelaktionen für Sondermüll. Dort werden Farben, Lösungsmittel und ähnliches fachgerecht entsorgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufgaben nutzen viele Haushalte professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Sie übernehmen die fachgerechte Trennung. Sie sorgen für die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe von brauchbaren Gegenständen.

Groß, sperrig und bauliche Abfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Regeln. Manche Gegenstände müssen angemeldet werden. Sperrige Einzelstücke können oft gegen Gebühr auf dem Wertstoffhof abgegeben werden.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container die passende Lösung. Containermiete ist möglich. Preise variieren je nach Größe und Füllart. Erkundigen Sie sich bei lokalen Entsorgern. Frage nach Entsorgungsnachweisen, wenn mineralische Bauabfälle oder gefährliche Bestandteile vorliegen.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplizierten Abfällen lohnt sich professionelle Unterstützung. Firmen mit Erfahrung kommen zu Ihnen. Sie prüfen, welche Wertstoffe getrennt werden müssen. Sie entsorgen Gefahrstoffe sicher. Sie helfen bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Das schützt Mensch und Umwelt. Das minimiert das Haftungsrisiko.

Recyclingprogramme und lokale Initiativen

Regionale Programme fördern Wiederverwendung. Tauschaktionen und Repair-Cafés verlängern die Lebenszeit von Produkten. Kaufen Sie gebraucht, wenn möglich. Reparieren Sie statt zu entsorgen. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrweg und Nachfüllprodukte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das entlastet die Restmülltonne.

Tipps für Dreschvitz

  • Trennen Sie Abfälle konsequent. Das spart Platz und Geld.
  • Nutzen Sie den Recyclinghof in Samtens für sperrige und spezielle Abfälle.
  • Geben Sie brauchbare Gegenstände für Spenden frei. So vermeiden Sie unnötige Entsorgung.
  • Holen Sie bei größeren Projekten mehrere Angebote für Entrümpelung oder Container ein.
  • Fragen Sie beim Landkreis nach Sondermüll-Terminen.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Samtens an. Telefon: 038306/ 20810. Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite des Landkreises. Nutzen Sie die Angebote. Schützen Sie Umwelt und Haushaltskasse.