Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Barth

Recyclinghof Barth: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektronik, Sperrmüll, Batterien; Gefahrenstoffe, Container, Beratung, Textilspenden, Haushaltsauflösung, Abfallvermeidung.

Barth

Allgemeine Informationen

Nächste Annahmestelle:

Recyclinghof Barth

Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet

18356 Barth

Telefon: 038231/ 452219

Webseite: www.lk-vr.de

Der Recyclinghof Barth ist die zentrale Anlaufstelle für viele Haushalts- und Wertstoffe in Barth und Umgebung. Bringen Sie gut sortierte Materialien direkt zur Annahme; das Personal hilft Ihnen bei der richtigen Ablage. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu gebührenpflichtigen Abfällen weiter unten.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof öffnet zu festen Zeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch nachfolgenden Zeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Nur jeden 3. Samstag des Monats: 09:00 – 13:00 Uhr (Januar–März, Oktober–Dezember) und 08:00 – 12:00 Uhr (April–September)

Annahme: Top-Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Sonderentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung und Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung an lokale Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken einzusammeln. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer – nähen Sie Knöpfe an oder flicken Sie kleine Risse, bevor Sie weggeben.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien (außer KFZ-Batterien), Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in die normale Tonne. Bringen Sie diese zu den dafür vorgesehenen Abgabestellen im Recyclinghof. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung kontaktieren Sie bitte das Personal oder die Abfallberatung des Landkreises, damit eine sichere Entsorgung gewährleistet ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister passende Services an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie diese Angebote, wenn Sie viele oder sperrige Gegenstände haben; oft sparen Sie Zeit und vermeiden falsche Entsorgungswege. Fragen Sie gezielt nach der ordnungsgemäßen Verwertung und der Ausweisung etwaiger Entsorgungskosten.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel gesonderte Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeindeverwaltung über den nächsten Termin und die Bedingungen zur Anmeldung. Kleine Mengen Sperrmüll nehmen Sie direkt zum Recyclinghof mit.

Container und Mulden

Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers. Wählen Sie die passende Größe und klären Sie vorab, welche Abfälle zulässig sind. Für viele Bauabfälle fällt eine Gebühr an; der Recyclinghof nimmt bestimmte Bau- und Grünabfälle gegen Gebühr an. Beispiele für gebührenpflichtige Annahme:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – Hinweis: nur in Samtens angenommen)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Fragen Sie vor Bestellung eines Containers beim Entsorger oder beim Recyclinghof nach Kosten und Vorgaben.

Wichtiger Hinweis

Bei komplexeren oder größeren Entsorgungsfragen arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Spezialfirmen helfen bei Gefahrstoffentsorgung, der fachgerechten Verwertung von Elektronik oder beim Recycling von Baumaterialien. Professionelle Partner gewährleisten rechtssichere, umweltgerechte Abläufe und übernehmen oft die komplette Logistik.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis und lokale Einrichtungen unterstützen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beteiligungsmöglichkeiten sind unter anderem:

  • Altkleider- und Spendenaktionen
  • Rücknahmesysteme für Verpackungen und Elektrogeräte
  • Reparatur- oder Tauschbörsen zur Verlängerung der Produktlebensdauer

Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie defekte Gegenstände und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Sortieren Sie vor Anlieferung am Recyclinghof – das beschleunigt die Annahme und verbessert die Wiederverwertbarkeit der Materialien.

Kontakt und Beratung

Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Barth an: 038231/ 452219. Für umfassende Informationen zur Abfallentsorgung im Landkreis nutzen Sie die Website des Landkreises unter www.lk-vr.de oder wenden Sie sich an die örtliche Abfallberatung.