Recyclingmöglichkeiten in Karnin

Recyclinghof Barth für Karnin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Adresse, Telefon, Hinweise

Karnin

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Karnin befindet sich in Barth. Der Recyclinghof heißt Recyclinghof Barth. Die Adresse lautet: Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet, 18356 Barth. Telefon: 038231/ 452219. Webseite: www.lk-vr.de (als Hinweis, keine direkte Verlinkung).

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Barth hat klare Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach.

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Nur jeden 3. Samstag des Monats:

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Januar – März und Oktober – Dezember) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Akzeptierte Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Hier sind die wichtigsten.

  1. Papier und Pappe
  2. Sperrmüll
  3. Elektronikschrott
  4. Haushaltsschrott
  5. Verkaufsverpackungen
  6. Röntgenbilder
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Batterien (keine KFZ-Batterien)

Besondere Entsorgung

Textilien sollten getrennt gesammelt werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer von anerkannten Einrichtungen. Spendenläden und Second-Hand-Börsen nehmen oft Textilien an. Fragen Sie im Ort nach Abgabestellen.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören etwa Lösungsmittel, Lacke, lösemittelhaltige Materialien oder ölige Flüssigkeiten. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Annahmestellen oder Sonderabfuhrtermine. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Barth oder das kreisliche Abfallmanagement für genaue Hinweise. Manche Schadstoffe werden nur nach Anmeldung oder zu speziellen Terminen angenommen.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es Fachfirmen in der Region. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf eine schriftliche Vereinbarung. Seriöse Anbieter entsorgen fachgerecht und legen Quittungen vor.

Sperrige Gegenstände und Baumaßnahmen

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Karnin nach dem lokalen Abholplan. Manche Kommunen bieten eine kostenlose oder gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhr an.

Bei größeren Bauvorhaben sind Containerdienstleistungen sinnvoll. Sie können Mulden oder Container mieten. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Fragen Sie beim Containerdienst und beim Recyclinghof nach Preisbeispielen.

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) – Hinweis: nur in Samtens angenommen
  • Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge; keine Baumwurzeln und -stämme)

Fragen Sie vor Anlieferung nach den Gebühren. Preise können variieren.

Professionelle Unterstützung

Für komplexe Fälle sollten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten. Das gilt für größere Mengen, gefährliche Stoffe oder gemischte Abfälle. Fachfirmen kennen die Regeln. Sie entsorgen sicher und gesetzeskonform. Sie geben Bescheinigungen über die Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Risiken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu zählen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Diese Angebote helfen, Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie Reparatur- und Wiederverwendungsangebote. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Einige einfache Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Trennen Sie Abfälle sauber. So verbessert sich das Recycling.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Praktische Hinweise

Bringen Sie getrennte Stoffe gesammelt und sortiert. Beschriften Sie Verpackungen, wenn nötig. Legen Sie gefährliche Stoffe separat. Klären Sie vor Anlieferung, ob eine Anmeldung nötig ist. Halten Sie Ihren Personalausweis oder den Nachweis des Wohnsitzes bereit, falls verlangt.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Barth an. Telefon: 038231/ 452219. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter. So entsorgen Sie richtig und sicher.