Entsorgung in Poseritz
Entsorgung Poseritz: Recyclinghof Samtens Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektro, Batterien, Gebühren, Containerdienste, Kontakt 038306/20810
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Poseritz und wie erreiche ich sie?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Poseritz befindet sich in Samtens: Recyclinghof Samtens, Industriestraße 4, 18573 Samtens. Telefon: 038306/ 20810. Webseite: www.lk-vr.de (bitte telefonisch informieren, bevor Sie anfahren).
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Samtens?
Der Recyclinghof Samtens öffnet an Werktagen zu festen Zeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Nur jeden 2. Samstag des Monats. Jan.–März & Okt.–Dez.: 09:00 – 13:00 Uhr; Apr.–Sept.: 08:00 – 12:00 Uhr.
Beachten Sie bitte die Samstage: nur alle zwei Wochen geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend und rufen Sie im Zweifel vorher an.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof in Samtens an?
Bringen Sie folgende Materialien zum Recyclinghof; sie werden dort angenommen und fachgerecht verwertet:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Welche Abfälle sind nur gegen Gebühr möglich und was bedeutet das für mich?
Einige Abfallarten nimmt der Recyclinghof nur gegen Gebühr an. Dazu zählen:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
- Asbestzementplatten (nur in Samtens)
Die Kosten variieren je nach Menge und Art des Abfalls. Informieren Sie sich telefonisch unter 038306/ 20810 über konkrete Gebühren und erforderliche Nachweise, bevor Sie anliefern.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung in Poseritz?
Geben Sie tragfähige Kleidung an lokale Kleidersammlungen oder Secondhand-Läden. Spenden Sie saubere, unbeschädigte Stücke an gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern oder bringen Sie sie zu anerkannten Annahmestellen. Nutzen Sie auch lokale Tafeln und Sozialkaufhäuser – so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und schonen Ressourcen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen wie Batterien oder Energiesparlampen um?
Bringen Sie kleine gefährliche Abfälle wie Batterien und Energiesparlampen zum Recyclinghof – diese werden dort angenommen. Entsorgen Sie niemals Energiesparlampen oder Batterien in den Restmüll. Für größere oder gefährlichere Stoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, ölhaltige Abfälle) melden Sie sich beim Kreis oder nutzen Sie spezielle Schadstoff-Sammeltermine. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Nummer 038306/ 20810 an und lassen Sie sich beraten.
Gibt es lokale Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Firmen arbeiten transparent und übernehmen oft die fachgerechte Verwertung brauchbarer Gegenstände.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt in größeren Mengen?
Für Einzelfälle bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabfuhren oder gebuchte Abholtermine an. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers/ einer Mulde über autorisierte Entsorgungsfirmen. Containergrößen, Mietdauer und Anlieferungskosten variieren – holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Trennpflichten gelten. Einige Abfallarten sind nur gegen Gebühr am Recyclinghof abzugeben.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich einen Container oder eine Mulde benötige?
Beauftragen Sie regionale Containerdienste für Bauschutt, Mischabfall oder Grünabfälle. Klären Sie vor der Bestellung, welche Materialien zugelassen sind und wie die Lieferung und Abholung abläuft. Manche Containerdienste entsorgen schadstoffhaltige Abfälle nicht; diese müssen separat über den Recyclinghof oder Sonderentsorger abgegeben werden.
Wie kann ich zu Hause effektiv entrümpeln und möglichst viel wiederverwenden?
Nutzen Sie diese einfachen Strategien:
- Trennen Sie Zimmer in Kategorien: Behalten, Reparieren, Spenden, Wegwerfen.
- Spenden Sie funktionale Möbel und Kleidung an gemeinnützige Stellen.
- Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände in lokalen Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft schnell beheben.
- Reduzieren Sie Neuanschaffungen und prüfen Sie, ob Leihen möglich ist.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es in der Region?
In unserer Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Wertstoffhöfe wie Samtens nehmen getrennte Stoffströme an, lokale Sammelaktionen für Sonderabfälle und Kleidertausch- oder Reparaturveranstaltungen stärken das Wiederverwenden. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen und Verpackungen reduzieren. Trennen Sie Abfälle konsequent, damit recycelbare Materialien wieder in den Kreislauf gelangen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten zur Entsorgung?
Rufen Sie den Recyclinghof Samtens an: 038306/ 20810. Die Mitarbeitenden beraten Sie zu Annahme, Gebühren und speziellen Abfällen. Bei größeren Projekten fragen Sie zusätzlich bei Ihrer Gemeinde nach Sperrmüllterminen oder holen Sie Angebote für Entrümpelung/ Haushaltsauflösung ein.