Entsorgung in Baabe
Wertstoffhof Sagard bei Baabe: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronikschrott, Batterien, Grünabfällen, Gebühren, Termine und Schadstoffannahme.
Wertstoff- und Entsorgungsinformationen für Baabe
Der nächste Wertstoffhof für Baabe befindet sich in Sagard:
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofes Sagard:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Wichtig angenommene Materialien (Top 10)
Auf dem Recyclinghof Sagard werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, gegen Gebühr)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, gegen Gebühr)
Manche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) werden nicht in Sagard angenommen, sondern nur in Samtens.
Spezialentsorgung
Textilien: Wenn Kleidung noch tragbar ist, nutzen Sie bitte lokale Kleidersammlungen, Tafeln oder Secondhand-Läden. Viele Orte haben gut erkennbare Annahmecontainer für saubere, brauchbare Kleidung. So bleibt die Kleidung im Kreislauf und spart Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und kleine Batterien werden in Sagard angenommen (keine KFZ-Batterien). Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Medikamente, Spraydosen, Asbest und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Für solche Abfälle gibt es gesonderte Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltage der Kreisverwaltung. Informieren Sie sich bei der Abfallberatung des Landkreises über Termine und Annahmebedingungen.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen bieten private Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Firmen ordnungsgemäß entsorgen und einen Nachweis über die Entsorgung vorlegen. Viele Anbieter trennen verwertbare Gegenstände aus, die noch brauchbar sind.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Sperrmüll: Für große Gegenstände wie Möbel und Matratzen gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren oder die Möglichkeit, sperrige Gegenstände direkt zum Wertstoffhof zu bringen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Anmeldeverfahren und Gebühren für die Sperrmüllabfuhr.
Container / Bauschutt: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer) bei einem lokalen Containerdienst. Wird ein Container auf öffentlichem Grund (z. B. Straße) abgestellt, ist meist eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich. Die Kosten richten sich nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Als grobe Orientierung können kleine Container (3–5 m³) im regionalen Marktbereich mehrere hundert Euro kosten, größere 7–10 m³ Container entsprechend mehr. Genauere Preise erhalten Sie bei regionalen Anbietern.
Baustellenabfall und andere Abfälle zur Beseitigung werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmebedingungen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt Umwelt, Gesundheit und den Geldbeutel der Kommune. Gut getrennte Wertstoffe können recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden, was Energie und Rohstoffe spart. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten und erhöhen die Kosten für die Entsorgung. Wenn Glas, Papier oder Metall sauber getrennt werden, sinken die Verunreinigungen und mehr Material bleibt nutzbar.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin brachte neulich eine alte Energiesparlampe zum Wertstoffhof und war erleichtert, weil sie so mögliche Gesundheitsrisiken im Haus vermied. Gleichzeitig fanden zwei Jugendliche auf dem Hof eine intakte Kommode, die sie renovierten – ein gutes Beispiel, wie Trennung und Wiederverwendung allen nützen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen setzen auf Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie örtliche Angebote wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschgruppen, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Maßnahmen zur Abfallvermeidung sind sehr wirksam: bewusster Konsum, weniger Einwegverpackungen, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduzieren den Müllberg.
Tipps zur Vermeidung:
- Bewusst einkaufen: weniger Verpackung, größere Stückzahlen bevorzugen
- Mehrwegbehälter und Stofftaschen nutzen
- Reparieren lassen oder selbst reparieren (Reparaturcafés)
- Kompostieren von Garten- und Bioabfällen
- Gebrauchtes kaufen statt neu (Secondhand)
Kontakt und Hinweise
Bei unsicherer Entsorgung oder Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Sagard (Telefon: 038302/ 569980) oder an die Abfallberatung Ihres Landkreises. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und lassen sich die fachgerechte Entsorgung bestätigen.
Wenn Sie regelmäßig größere Mengen anfallen haben (z. B. bei Renovierungen), planen Sie rechtzeitig: Klären Sie Annahmeregeln, Gebühren und Öffnungszeiten, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.