Recyclingmöglichkeiten in Papenhagen
Recyclinghof Grimmen für Papenhagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Kontakt, Textilspenden, Batterieannahme, Containerangebote
Für die Einwohner von Papenhagen ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Grimmen. Er liegt in der Kaschower Damm 28, 18507 Grimmen. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 038326/ 66325. Viele Anlieferungen erledigen Einwohner aus Papenhagen regelmäßig dort.
Öffnungszeiten und Annahme
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Januar – März und Oktober – Dezember: jeden 1. Samstag im Monat).
08:00 – 12:00 Uhr (April – September: jeden 1. und 3. Samstag im Monat).
Angenommene Materialien (Auswahl):
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Gegen Gebühr werden unter anderem folgende Abfälle angenommen:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe
- Bau- und Baustellenabfall
- Grünabfälle bis maximal 2 m Kantenlänge (keine Baumstümpfe oder Baumwurzeln)
Sonderentsorgung, Sperrgut und lokale Angebote
Textilien und Spenden:
Viele gut erhaltene Kleidungsstücke lassen sich spenden. Nutzen Sie örtliche Sammelstellen und Altkleidercontainer. Geben Sie saubere und tragbare Kleidung ab. Achten Sie auf die Hinweise der Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle:
Kleinmengen von Sonderabfall gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Batterien nehmen der Wertstoffhof an. Größere Mengen gefährlicher Stoffe oder Industrieabfälle müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb nach. Bringen Sie diese Abfälle nur in geeigneter Verpackung. Vermeiden Sie auslaufende Behälter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen bieten lokale Firmen Dienste an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Private Dienstleister nehmen die komplette Abwicklung. Sie transportieren Sperrmüll und verwerten brauchbare Gegenstände.
Sperrmüll und kommunale Abholung:
Die Stadt und der Landkreis bieten Sperrmüllabholungen an. Termine sind meist telefonisch oder online zu vereinbaren. Informieren Sie sich vorab über Anmeldung und zulässige Mengen. Nicht alle Gegenstände werden kostenlos abgeholt. Sperrgut ist oft begrenzt im Umfang.
Container und Mulden für Bauabfälle:
Für größere Bauvorhaben lohnt sich eine Containerbestellung. Container können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Die Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Rechenbeispiele geben die Firmen auf Anfrage. Achten Sie auf getrennte Container für Bauschutt und für gemischte Abfälle. Die getrennte Anlieferung spart Kosten.
Kostenhinweis:
Einige Annahmen sind kostenpflichtig. Dazu gehören zum Beispiel Bauschutt, Dämmmaterial und große Grünabfälle. Fragen Sie vor der Anlieferung nach Preisen. Bringen Sie einen Lichtbildausweis mit, wenn dies verlangt wird.
Mehr Details zur Annahme am Recyclinghof Grimmen:
Der Hof trennt die Materialien an verschiedenen Annahmebereichen. Papier und Verpackungen gehören in eigene Container. Elektronik wird separat gesammelt. Kleinere Elektrogeräte dürfen in einzelnen Sammelboxen abgegeben werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden gesondert behandelt. Batterien geben Sie bitte nicht lose in andere Behälter. Sperrmöbel sollten zerlegt angeliefert werden, wenn möglich. Sorgen Sie dafür, dass Geräte von Flüssigkeiten befreit sind. So können Schadstoffe vermieden werden.
Recycling und Vermeidung zu Hause:
Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur und Wiederverwendung. Nutzen Sie Tauschringe, Flohmärkte oder lokale Onlinebörsen. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Reduzieren Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte.
Lokale Initiativen und Angebote tragen zur Müllvermeidung bei. Reparaturcafés helfen beim Instandsetzen von Geräten. Kleiderkreisel und Second-Hand-Läden verlängern den Lebenszyklus von Textilien. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Termine und Angebote.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben, rufen Sie den Recyclinghof Grimmen an. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der richtigen Zuordnung. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Kosten.