Entsorgungsmöglichkeiten in Drechow

Wertstoffhof Camitz in der Nähe von Drechow: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Recycling, Sonderabfälle, Spenden, Annahme, Kontakt 038222/285

Drechow

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Drechow

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Drechow ist der Recyclinghof Camitz. Er befindet sich unter folgender Adresse:

Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285
Webseite: www.lk-vr.de

Wann haben Sie das letzte Mal einen Sperrmülltermin verpasst und standen ratlos vor dem alten Sofa? Nutzen Sie die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes, um entspannt und planbar zu entsorgen:

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Nur jeden 2. Samstag des Monats:
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (Apr. – Sept.)

Top-Annahme: Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie u. a. Papier und Pappe, Sperrmüll, Elektronikschrott, Haushaltsschrott, Verkaufsverpackungen, Röntgenbilder, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren sowie Batterien (keine KFZ-Batterien).

Spezialentsorgung und Spenden

Wohin mit Kleidung, die noch gut erhalten ist, aber von Ihnen nicht mehr gebraucht wird? Nicht alles, was raus soll, muss in den Restmüll: Textilien können häufig gespendet werden. Fragen Sie nach lokalen Kleiderkammern, Kirchen und sozialen Einrichtungen in Drechow oder den umliegenden Orten — viele Nehmen tragbare Kleidung gern als Spende entgegen. Achten Sie darauf, dass die Stücke sauber und trocken sind.

Gefährliche Abfälle müssen gesondert behandelt werden. Was tun mit Farbe, Altöl, Pflanzenschutzmitteln oder defekten Batterien? Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt einige gefährliche Abfälle an — informieren Sie sich vorab telefonisch unter 038222/ 285, welche Stoffe angenommen werden. Kleinmengen von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sowie Haushaltsbatterien sind zulässig; Sonderabfälle wie KFZ-Batterien oder größere Altölmengen können abweichend geregelt sein.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten regelmäßig mit Wertstoffhöfen zusammen und übernehmen Planung, Abtransport und oft auch eine sinnvolle Trennung von wiederverwendbaren und zu entsorgenden Materialien.

Sperrmüll, Bauschutt & Container

Planen Sie eine Renovierung oder einen größeren Hausputz? Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden kommunale Abholtermine – erkundigen Sie sich beim Landkreis oder der Gemeinde Drechow nach Abholterminen oder Abgabeoptionen. Größere Bauabfälle gehören oft nicht in den normalen Sperrmüll und müssen getrennt entsorgt werden.

  • Für Renovierungs- oder Bauabfälle sind oft Container (Mulden) sinnvoll. Beachten Sie Größe, Stellgenehmigungen und die Trennvorgaben des Entsorgers.
  • Einige Abfallfraktionen werden auf dem Wertstoffhof gegen Gebühr angenommen, z. B. Dämmmaterial (ohne Asbest), teerhaltige Abfälle (an bestimmten Standorten), Baustellenabfälle und größere Mengen Grünabfall.
  • Grünabfälle werden meist angenommen, jedoch nur bis zu bestimmter Kantenlänge (z. B. max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme).

Kurz gesagt: kleinere Möbelstücke bringen Sie zum Hof oder melden zur Abholung; bei großen Mengen lohnt sich ein Container — fragen Sie lokale Entsorger nach einem Kostenvoranschlag.

Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis

Unsicher, wie bestimmte Abfälle fachgerecht zu behandeln sind? Warum riskieren, falsch zu entsorgen und Bußgelder zu erhalten? Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungsfirmen und zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Diese Anbieter kennen die Vorschriften, organisieren Transport und Entsorgung und können bei Spezialfällen wie Asbest, großem Elektronikschrott oder gefährlichen Stoffen die sichere, gesetzeskonforme Lösung bieten.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Möglichkeiten haben Sie lokal, um Müll zu vermeiden? Viele Kommunen fördern Initiativen wie Reparaturcafés, Tauschbörsen oder Sammelstellen für wiederverwendbare Gegenstände. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen und lokale Annoncen für das Weitergeben von brauchbaren Möbeln und Geräten.

  • Vermeiden statt entsorgen: Reparieren, tauschen, verschenken — das schont Geldbeutel und Umwelt.
  • Richtig trennen: Gut getrennte Abfälle reduzieren Kosten und erhöhen Recyclingquoten.
  • Wiederverwenden: Gut erhaltene Gegenstände spenden oder auf Plattformen anbieten.

Haben Sie Fragen zu Abläufen oder speziellen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Camitz an unter 038222/ 285 oder informieren Sie sich beim Landkreis. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung sauber, sicher und sinnvoll abläuft.