Entsorgung in Mönchgut
Recyclinghof Sagard für Mönchgut: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Container, Gebühren, Textilspenden, Batterieannahme, Kontakt, Recyclingprogramme, Entsorgungshinweise.
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Mönchgut befindet sich in Sagard. Die Anlage heißt Recyclinghof Sagard. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite (als Info): www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Sagard:
- Montag: Geschlossen
 - Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
 - Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
 - Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
 - Freitag: Geschlossen
 - Samstag: Geschlossen
 
Wertstoffe – was angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie Ihre Materialien sortenrein vorbei. Wichtige Annahmen sind:
- Papier und Pappe
 - Sperrmüll
 - Elektronikschrott
 - Haushaltsschrott
 - Verkaufsverpackungen
 - Röntgenbilder
 - Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
 - Batterien (keine KFZ-Batterien)
 
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe – Hinweis: Annahme nur in Samtens möglich)
 - Dämmmaterial ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe
 - Beseitigungsabfall, z. B. Baustellenabfall
 - Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
 
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Kleidercontainer oder örtliche Secondhand-Läden. Spenden helfen Menschen und schonen die Umwelt. Geben Sie saubere und trockene Kleidung ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spende.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe möglichst zur Schadstoffannahme oder fragen Sie beim Recyclinghof nach. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden. KFZ-Batterien werden dort nicht angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Achten Sie darauf, dass die Firma ordnungsgemäß entsorgt und Ihnen eine Entsorgungsbestätigung geben kann.
Groß und Bauschutt
Sperrmüll und Abholung
Für Sperrmöbel und größere Gegenstände gibt es kommunale Abholungen. Diese müssen oft angemeldet werden. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Mönchgut oder den Landkreis für Termine und Regeln.
Container und Mulden
Bei Bauarbeiten oder größeren Räumungen lohnt sich ein Container. Containerdienste bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Dauer ab. Auch für Bauschutt entstehen in der Regel Gebühren.
Kostenhinweis
Einige Leistungen sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Sagard werden bestimmte Abfälle gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen Fällen sollten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammenarbeiten. Das gilt für gefährliche Stoffe, kontaminierte Materialien und große Mengen. Fachfirmen kennen die Vorschriften. Sie sorgen für eine sichere und rechtskonforme Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regional gibt es verschiedene Initiativen. Dazu zählen Tauschbörsen, Reparatur-Cafés und lokale Aktionswochen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie diese Angebote. Sie sparen Geld und Ressourcen.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
 - Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
 - Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Einkaufstaschen.
 - Reparieren statt wegwerfen.
 - Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
 
Kontakt und weitere Hinweise
Für Fragen rufen Sie den Recyclinghof Sagard an. Die Telefonnummer lautet 038302/ 569980. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Bei größeren Entsorgungen sprechen Sie zuerst mit der Gemeindeverwaltung oder einem Entsorgungsdienstleister. So vermeiden Sie Fehler und unnötige Kosten.