Recyclingmöglichkeiten in Lohme

Recyclinghof Sagard für Lohme: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Sondermüll, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Vorbereitung.

Lohme

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Lohme und wie erreiche ich ihn?

Antwort: Der nächste Recyclinghof für Lohme liegt in Sagard. Adresse: Recyclinghof Sagard, Sassnitzer Straße 12, 18551 Sagard. Telefon: 038302/569980. Webseite (zur Information): www.lk-vr.de. Für viele Entsorgungsfragen genügt ein kurzer Anruf; so erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Sagard?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag und Freitag geschlossen. Dienstag 09:30–12:00 Uhr und 12:45–15:30 Uhr. Mittwoch 10:30–12:00 Uhr und 12:45–17:00 Uhr. Donnerstag 09:30–12:00 Uhr und 12:45–15:30 Uhr. Samstag geschlossen. Beachten Sie die Mittagspause und planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Sagard angenommen?

Antwort: Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Dazu gehören Papier und Pappe, Sperrmüll, Elektronikschrott, Haushaltsschrott, Verkaufsverpackungen, Röntgenbilder, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sowie Batterien (keine KFZ-Batterien). Für einige Abfälle fällt eine Gebühr an; siehe nächstes Feld.

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Antwort: Gegen Gebühr werden teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens), Dämmmaterialien (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe), Abfall zur Beseitigung wie Baustellenabfall sowie Grünabfälle (maximale Kantenlänge 2 m; keine Baumwurzeln oder -stämme) angenommen. Genaue Preise variieren; erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Wie muss ich Wertstoffe vorbereiten, bevor ich sie anliefere?

Antwort: Sortieren Sie Papier, Pappe und Verkaufsverpackungen getrennt. Kartonagen flach legen. Elektronik schrittweise entleeren: Speicherkarten und Batterien vorher entfernen (Batterien gesondert abgeben). Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren am besten in ihrer Originalverpackung oder bruchsicher verpackt bringen. So geht die Annahme schneller und sicherer.

Gibt es Optionen für die Spende von Textilien?

Antwort: Ja. Kleidung, Schuhe und textiles Zubehör, die noch tragbar sind, sollten bevorzugt gespendet werden. In Sagard und in der näheren Umgebung gibt es häufig Textilcontainer und gemeinnützige Annahmestellen. Achten Sie darauf, dass die Dinge sauber und trocken sind. Unbrauchbare Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Annahmen für verwertungsfähige Textilreste.

Wie werden gefährliche Abfälle und Sondermüll gehandhabt?

Antwort: Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien nimmt der Recyclinghof an. KFZ-Batterien gehören nicht dorthin. Für größere Mengen oder andere Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Öle, Asbest) nutzen Sie die Sonderannahmen des Landkreises oder spezielle Schadstoff-Sammelstellen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Abfallberatung an — sie gibt klare Anweisungen zur sicheren Entsorgung.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Lohme?

Antwort: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung wenden sich viele Einwohner an lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung über die fachgerechte Entsorgung. Seriöse Anbieter entsorgen getrennt und können Wertgegenstände abziehen, wodurch sich die Kosten reduzieren lassen.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt?

Antwort: Sperrmüll wird oft über kommunale Abholtermine oder über Anmeldung beim Fachbetrieb abgeholt. Erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof nach Sammelterminen und Abholbedingungen. Für größere Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden; Anbieter haben verschiedene Größen und berechnen Preise nach Volumen und Materialart. Manchmal lohnt sich die Kombination: Container für Bauabfälle, Recyclinghof für verwertbare Stoffe.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: Lokal gibt es initiativen zum Vermeiden von Abfall: Reparaturcafés, Kleidertausch-Aktionen, Tauschbörsen und Projekte zur Plastikreduzierung. Die einfachsten Präventionsstrategien: weniger Einwegprodukte kaufen, Mehrweg statt Einweg, Produkte reparieren statt wegwerfen und gezielt unverpackt einkaufen. Jede kleine Maßnahme hilft der Umwelt und Ihrem Geldbeutel.

Gibt es besondere Hinweise zur Anlieferung am Recyclinghof Sagard?

Antwort: Ja. Bringen Sie Abfälle sortiert und gut gesichert. Beachten Sie die getrennten Öffnungszeiten und die Mittagspause. Für gebührenpflichtige Abfälle erkundigen Sie sich vorab nach Preisen. Teerpappe wird nur in Samtens angenommen. Wenn Sie größere Mengen haben, informieren Sie den Recyclinghof telefonisch — manchmal sind Voranmeldung oder gesonderte Zufahrtsregelungen nötig.

Kann ich noch etwas tun, um Abfall zu vermeiden?

Antwort: Ja. Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie Gegenstände und nutzen Sie lokale Secondhand-Angebote. Verwenden Sie Mehrwegbeutel und Behälter, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und trennen Sie Abfälle sorgfältig. So reduzieren Sie Müll und entlasten Recyclinghöfe wie den in Sagard.