Entsorgungsmöglichkeiten in Lindholz

Entsorgung in Lindholz: Recyclinghof Gnoien, Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Alttextilien, Container, Baustellenabfall, Spenden

Lindholz

Entsorgung in Lindholz – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lindholz ist der nächstgelegene Recyclinghof in Gnoien die wichtigste Anlaufstelle für die korrekte Trennung und Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und schadstoffhaltigen Abfällen. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten, angenommenen Stoffen sowie Hinweise zu Sonderfällen wie Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Baustellenabfällen.

Kontakt und Anfahrt

Recyclinghof Gnoien
Gewerbestraße 14
17179 Gnoien
Telefon: 039971/ 14 000
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

Im Recyclinghof Gnoien können Sie unter anderem folgende Materialien abgeben:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Was wird nicht angenommen

Einige Stoffe nimmt der Hof nicht an. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Kraftfahrzeugteile einschließlich Betriebsflüssigkeiten
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Waffen, Munition oder bombenfähige Chemikalien

Spezialentsorgung und praktische Hinweise

Textilien und Spenden

Alttextilien werden am Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist, denken Sie bitte an lokale Spendenstellen oder Kleidersammlungen in Lindholz und Umgebung. Gut erhaltene Kleidung kann oft direkt für soziale Zwecke weitergegeben werden — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffhaltige Abfälle (Sonderabfälle) werden auf dem Recyclinghof entgegengenommen. Dazu zählen zum Beispiel alte Farben, Lösungsmittel, bestimmte Chemikalien, Batterien und Elektronikgeräte mit gefährlichen Komponenten. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, und fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach, damit eine sichere Entsorgung gewährleistet ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, vorab Angebote von professionellen Dienstleistern einzuholen. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Viele Anbieter übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — das spart Zeit und erspart Wege zum Recyclinghof. Achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Für Sperrmüll bieten die Gemeinden in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Lindholz bzw. der zuständigen Abfallgesellschaft über Abholtag und Anmeldung.

Baustellenabfall und mineralischer Bauschutt werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Typische kostenpflichtige Fraktionen sind:

  • Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt / Laub (lose)
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- / Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Die Gebühren richten sich meist nach Menge oder Gewicht. Für größere Mengen ist die Anmietung eines Containers (Sperrmüll- oder Bauschuttcontainer) oft die praktischere Lösung. Container können bei regionalen Dienstleistern gemietet werden; fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen.

Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Gnoien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an und trennt vor Ort für die Weiterverwertung. Beispielsweise werden Elektroaltgeräte separat gesammelt, damit wertvolle Metalle und Kunststoffe dem Recycling zugeführt werden. Glas- und Papierfraktionen werden sortenrein gelagert, Leichtverpackungen getrennt. Für Batterien und schadstoffhaltige Kleinstmengen gibt es sichere Sammelbehälter, damit keine Gefahr für Mensch und Umwelt entsteht.

Die Anlieferung ist in der Regel in haushaltsüblichen Mengen möglich; bei größeren Anlieferungen kann eine vorherige Anmeldung sinnvoll sein. Am Hof wird Personal vor Ort helfen, die richtigen Container zu finden und auf Wunsch Hinweise zur korrekten Trennung geben.

Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen

In Lindholz und Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen in sozialen Medien. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall bereits zu vermeiden statt nur zu entsorgen. Weitere hilfreiche Schritte:

  • Kaufen mit weniger Verpackung
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrwegprodukte bevorzugen
  • Richtige Trennung zu Hause

Kleine Anekdote

Eine Nachbarin in Lindholz wollte kürzlich ihren alten Mixer wegwerfen, brachte ihn aber vorher zum Recyclinghof Gnoien — dort stellte sich heraus, dass das Gerät noch funktionsfähig war und an eine soziale Einrichtung weitergegeben werden konnte. Sie war froh, dass so ein kleiner Gegenstand noch einen zweiten Nutzen fand.

Für detaillierte Fragen rufen Sie den Recyclinghof Gnoien an: 039971/ 14 000. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.