Entsorgungsmöglichkeiten in Rappin
Entsorgung in Rappin: Recyclinghof Sagard für Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte, Bauschutt; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Textilien spenden
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Rappin
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Rappin befindet sich in Sagard. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe dorthin, wenn die reguläre Abfuhr nicht ausreicht oder Gegenstände nicht in die Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Wertstoffe, die angenommen werden
Der Recyclinghof in Sagard nimmt eine Reihe von Materialien an. Bringen Sie nur sortierte und saubere Waren – das beschleunigt die Annahme und erhöht die Wiederverwertungsquote.
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Gegen Gebühr werden angenommen:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Spezielle Entsorgungswege
Textilien spenden
Geben Sie tragfähige Kleidung weiter statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden in der Region. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Lebenszyklus, wenn Sie sie spenden oder an Tauschbörsen abgeben. Prüfen Sie vor der Abgabe, dass Textilien sauber und trocken sind.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien (außer KFZ-Batterien) zum Recyclinghof. Für Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen gefährlicher Stoffe vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der kommunalen Abfallbehörde oder fragen Sie beim Recyclinghof Sagard nach. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei umfassenden Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen koordinieren Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung des Restes.
Großes Volumen: Sperrmüll, Bauschutt & Container
Für sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabfuhr an oder Sie melden eine Abholung per Auftrag. Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde, wie die Anmeldung erfolgt und welche Kosten anfallen.
Wenn Sie größere Baustellen haben, mieten Sie einen Container/Dumpster über lokale Anbieter. Container werden nach Volumen (z. B. 7 m³, 10 m³, 15 m³) berechnet; zusätzliche Gebühren können für problematische Abfälle anfallen. Für bestimmte Abfallarten – wie teerhaltige Materialien oder große Baumstämme – gelten Sonderregeln und ggf. zusätzliche Kosten (siehe „gegen Gebühr“).
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtiges Trennen bewahrt Ressourcen und reduziert Umweltbelastungen. Wenn organische, recyclebare und gefährliche Stoffe sauber sortiert werden, lassen sich Materialien wiederverwenden und Schadstoffe vermeiden. Durch konsequente Trennung senken Sie auch die Kosten für die Entsorgung auf kommunaler Ebene, weil weniger Restmüll verbrannt werden muss. Jeder Beitrag zählt: trennen Sie, bringen Sie Wertstoffreife Stoffe zum Recyclinghof und vermeiden Sie unnötigen Abfall.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region laufen Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Reparaturcafés und Kleidertausch-Aktionen teil oder geben Sie intakte Gegenstände in lokale Repair- oder Upcycling-Projekte. Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt wegzuwerfen.
Praktische Maßnahmen im Alltag:
- Kaufen Sie in größeren Verpackungen und füllen Sie nach, wo möglich.
- Bevorzugen Sie Produkte ohne unnötige Plastikverpackung.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle – das reduziert Restmüll.
- Reparieren Sie Elektrogeräte oder nutzen Sie Reparaturangebote.
Kontakt und praktische Hinweise
Planen Sie Besuche zum Recyclinghof Sagard so, dass Sie während der Öffnungszeiten ankommen. Packen und sortieren Sie Ihre Materialien vorab, um Wartezeiten zu vermeiden. Bei Unsicherheiten rufen Sie an: 038302/ 569980. Für spezielle Gebührenfragen fragen Sie vorab nach – so vermeiden Sie Überraschungen.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, vermittelt die Gemeindeverwaltung Rappin Informationen zu Entsorgung, Sperrmüllterminen und lokalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.