Entsorgung und Recycling in Lietzow

Entsorgung in Lietzow: Recyclinghof Sagard, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Containerdienste, Gebühren, Tipps, Kontakt.

Lietzow

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Lietzow

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lietzow befindet sich in Sagard. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof für die Abgabe von Wertstoffen und sperrigen Gegenständen. Für Fragen und Rückfragen steht das Personal vor Ort telefonisch zur Verfügung.

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Rufen Sie vor einem größeren Anlieferungsvolumen am besten kurz an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Wertstoffe: Was wird angenommen

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gebräuchlicher Abfallarten an. Bringen Sie die Stoffe nach Möglichkeit sortiert. Das erleichtert die Annahme.

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem Dämmmaterial ohne Asbest, Baustellenabfall zur Beseitigung und Grünabfälle bis zu 2 m Kantenlänge. Teerhaltige Abfälle wie Teerpappe werden nicht in Sagard angenommen. Für solche Abfälle ist der Standort Samtens zuständig.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Second-Hand-Läden nehmen Textilien an. Nutzen Sie auch die Kleidungssammelcontainer in der Region. Gut erhaltene Kleidung findet so schnell einen neuen Nutzer.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normalen Tonnen. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und defekte Geräte mit Akku. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten kleine Mengen Schadstoffe. Geben Sie diese daher im Recyclinghof ab oder nutzen Sie die mobilen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie im Zweifel vorab telefonisch nach. So vermeiden Sie Risiken für Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen hilft eine professionelle Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.

Sperrige Gegenstände und Baurestmassen

Für Sperrmüll gibt es bei vielen Kommunen Abholtermine. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die Abholung. Häufig ist eine Anmeldung erforderlich. Die Abholung kann kostenpflichtig sein.

Bei Bau- und Renovierungsabfällen lohnt sich ein Container. Containerdienste bieten verschiedene Größen. Preise variieren nach Volumen und Abfallart. Holen Sie mehrere Angebote ein. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof. Größere Mengen entsorgen Sie mit einem Container oder über eine Baustellenabfuhr.

Kostenhinweise

Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Dämmmaterial ohne Asbest, Baustellenabfall und bestimmte Grünabfälle. Containerdienste und Entrümpler berechnen je nach Aufwand. Fragen Sie nach dem Preis vor Auftragserteilung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Energiesparlampen nur sehr kleine Mengen Quecksilber enthalten? Sie gehören trotzdem nicht in den Restmüll. So schützen Sie Kinder, Haustiere und Recyclingbetriebe. Ein weiterer Tipp: In der Saison steigt das Abfallaufkommen in unserer Region deutlich. Im Sommer entstehen mehr Verpackungsabfälle durch Tourismus. Das ist ein guter Grund, bewusst zu planen und Abfall zu vermeiden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zum Recyceln und Wiederverwenden. Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden fördern die Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Angebote. Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung. Das verlängert den Lebenszyklus von Produkten.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegartikel. Reparieren Sie Dinge statt sie sofort zu entsorgen. Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Kleine Schritte reduzieren das Müllaufkommen spürbar.

Kontakt und Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Sagard an. Die Mitarbeiter geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Telefon: 038302/ 569980. Die Webseite bietet zusätzliche Informationen zur Abfallwirtschaft in der Region.

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt. Prüfen Sie vorab die Öffnungszeiten. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.