Entsorgungsmöglichkeiten in Lancken-Granitz
Recyclinghof Sagard: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Schadstoffentsorgung, Textilien, Sperrmüll und Informationen für Lancken-Granitz Haushalte.
Allgemeine Informationen zum Recycling für Lancken-Granitz
Der nächste Wertstoffhof für die Haushalte in Lancken-Granitz befindet sich in Sagard. Nutzen Sie den Recyclinghof Sagard für die Abgabe vieler gebräuchlicher Abfälle und Wertstoffe. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten ankommen. Die Pausenzeiten sind zu beachten.
Hauptannahmen am Wertstoffhof
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Stoffe möglichst getrennt und sauber an. Zu den wichtigsten angenommenen Materialien gehören:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe – nur in Samtens), Dämmmaterial ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe, Bauabfälle sowie Grünabfälle. Grünabfälle dürfen eine Kantenlänge von 2 Metern nicht überschreiten. Baumwurzeln und Baumstämme werden nicht angenommen.
Besondere Entsorgung: Textilien und Schadstoffe
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weitergegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer nehmen gut erhaltene Kleidung. Säubern und verpacken Sie Textilien vor der Abgabe. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll oder in spezialisierte Entsorgungswege.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Lösungsmittel, Farben, Lacke, Altöl, PCB-haltige Materialien und Ähnliches. Batterien und Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Keine Kfz-Batterien. Für andere Schadstoffe fragen Sie bitte beim Wertstoffhof oder Ihrer Kreisverwaltung nach den vorgeschriebenen Abgabestellen und Terminen. Geben Sie gefährliche Stoffe niemals in die Umwelt oder in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen ein schriftliches Angebot. Achten Sie auf Abrechnung nach Besichtigung. Klären Sie die umweltgerechte Verwertung der Gegenstände. Einige Firmen bringen brauchbare Gegenstände zu Sozialen Einrichtungen oder zum Recycling.
Grobe Gegenstände und Baurestmassen
Für Sperrmöbel und große Gegenstände bietet die Gemeinde oft Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Verbandsgemeinde- oder Kreisbetrieb nach Terminen und Bedingungen. Für größere Mengen an Bauabfall sind Container oder Mulden die richtige Lösung. Container können privat gemietet werden. Beachten Sie die Trennung von Bauschutt und wiederverwertbaren Materialien.
Einige besondere Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind teerhaltige Materialien und größere Baustellenabfälle. Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Kosten. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen bei der Anlieferung.
Wichtigkeit professioneller Partner
Bei komplexen Fällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen sinnvoll. Fachbetriebe kennen Vorgaben und Entsorgungswege. Sie handeln rechtssicher und umweltgerecht. Dies gilt besonders für schadstoffbelastete Stoffe, große Mengen und spezielle Baustoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Nachweise über Entsorgungsnachweise.
Regionale Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Nutzen Sie die Angebote zum Papier- und Verpackungsrecycling. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen. Wählen Sie langlebige Produkte und reduzieren Sie Einwegverpackungen.
Weitere sinnvolle Maßnahmen:
- Kompostieren von geeigneten Garten- und Küchenabfällen.
- Batterien und Lampen stets getrennt sammeln und beim Wertstoffhof abgeben.
- Kleinteile wie Elektronikgeräte in Sammelstellen oder bei gesonderten Rücknahmesystemen abgeben.
- Vor einer Entrümpelung prüfen, ob Möbel noch weitergegeben oder verkauft werden können.
Abschließende Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung zum Recyclinghof Sagard im Voraus. Achten Sie auf Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Trennen Sie Wertstoffe sauber. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof unter der angegebenen Telefonnummer an. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur sauberen Entsorgung in unserer Region.