Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Altefähr
Entsorgung Altefähr: Recyclinghof Stralsund, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Kontakt, Textilien, Entrümpelung, Vermeidungsstrategien, Informationen
Häufige Fragen zur Entsorgung für Altefähr
Wo kann ich Abfall aus Altefähr in der Nähe abgeben?
Bringen Sie Ihre Abfälle zum Recyclinghof in Stralsund. Die nächste Annahmestelle lautet: Recyclinghof Stralsund, Koppelstraße 1, 18439 Stralsund. Telefon: 03831/ 28485-53. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.lk-vr.de (bitte die Adresse manuell im Browser eingeben).
Wann hat der Recyclinghof in Stralsund geöffnet?
Nutzen Sie die folgenden Öffnungszeiten:
- Mai – Oktober: Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr. Samstag: 1. Sonnabend des Monats; November – März: 09:00 – 13:00 Uhr. Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.
- November – April: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 09:00 – 17:00 Uhr. Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr. Samstag: 1. Sonnabend des Monats; im März gilt 09:00 – 13:00 Uhr. Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.
Überprüfen Sie vor Anfahrt kurz telefonisch, ob sich Zeiten geändert haben oder für besondere Abfälle besondere Regeln gelten.
Welche Materialien kann ich dort abgeben?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie beispielsweise:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen (z. B. bestimmte Dämmmaterialien, teerhaltige Abfälle nur an speziellen Standorten, Baustellenabfall, größere Grünabfälle). Fragen Sie vor Ort nach, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie diese in Kleidungssammelbehälter. Sortieren Sie sauber und intakt abgabefähige Stücke aus, damit Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen die Waren direkt weitergeben können. Beschädigte Stoffe nutzen Sie zur Putzlappenverwertung oder geben Sie sie über Sperrmüll zur fachgerechten Entsorgung ab.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Geben Sie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien am Recyclinghof ab — beachten Sie, dass KFZ-Batterien meist nicht angenommen werden. Flüssige Chemikalien, alte Farben, Lösungsmittel oder Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Abfallbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen, um Termine für Schadstoffmobile oder spezielle Annahmestellen zu erfragen. Packen Sie Gefahrenstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese beim Transport.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder wenn Sie schnell Platz schaffen müssen, beauftragen viele Altefährer lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, trennen Sie vorab verwertbare Gegenstände zum Spenden und verlangen Sie eine transparente Kostenaufstellung inklusive Verwertungsnachweis.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfall?
Kommunale Sperrmüllabholungen existieren oft auf Abruf oder zu festen Terminen — fragen Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. dem Landkreis nach. Für größere Bauprojekte lohnen sich Container (Baustellencontainer). Mieten Sie die passende Größe und lassen Sie sich eine Abfuhr bestätigen. Kosten variieren stark nach Größe, Füllart und Dauer; als Orientierung: kleine Container kosten in der Regel deutlich weniger als große Mulden, aber holen Sie konkrete Angebote ein, da Preise schwanken.
Welche Recycling‑Optionen bietet der Hof noch im Detail?
Der Recyclinghof sortiert ankommende Materialien und bereitet viele Stoffe zur Wiederverwertung vor. Papier und Pappe werden gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Elektronikteile trennt man, damit wertvolle Rohstoffe wieder genutzt werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden fachgerecht behandelt, um schädliche Stoffe zu trennen. Sperrmöbel, die noch brauchbar sind, werden oft zur Weiterverwendung aussortiert; vieles, das defekt ist, wird dem Recycling zugeführt. Bringen Sie gut vorsortierte Materialien — das beschleunigt die Annahme und erhöht die Chance auf Wiederverwendung.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Angebote, um Abfall zu vermeiden. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer von Gegenständen. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten, reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusstes Einkaufen und planen Sie Anschaffungen langfristig. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Initiativen zur Ressourcenschonung und beteiligen Sie sich an Sammelaktionen — so schonen Sie Umwelt und Geldbeutel.
Worauf sollte ich vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?
Bereiten Sie die Materialien vor: trennen Sie Papier, entfernen Sie Flüssigkeiten aus Behältern und verpacken Sie scharfkantige Teile sicher. Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an: 03831/ 28485-53. So sparen Sie Zeit und helfen dem Personal, Ihre Abfälle richtig einzuordnen.