Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kramerhof
Recyclinghof Stralsund: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung und Kontakt für Kramerhof.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Kramerhof?
Der nächstgelegene Entsorgungsort ist der Recyclinghof Stralsund. Adresse:
Recyclinghof Stralsund
Koppelstraße 1
18439 Stralsund
Telefon: 03831/ 28485-53
Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/
Wann hat der Recyclinghof Stralsund geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich.
Mai – Oktober:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr)
- Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats, 08:00 – 12:00 Uhr
November – April:
- Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr)
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Am Recyclinghof Stralsund werden viele übliche Stoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Einige Abfälle kosten etwas. Das ist vor Ort zu zahlen. Beispiele sind:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) – nur in bestimmten Annahmestellen
- Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung, wie Baustellenabfall
- Grünabfälle mit Beschränkungen (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme)
Wie entsorge ich Textilien und Kleidung?
Textilien können oft gespendet werden. Es gibt Spendencontainer und Second-Hand-Läden. Bitte saubere und trockene Kleidung abgeben. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezielle Sammlungen für Alttextilien. Für größere Mengen sprechen Sie mit lokalen sozialen Einrichtungen. Diese nehmen oft Spenden für Bedürftige an.
Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Tonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden am Recyclinghof angenommen. KFZ-Batterien sind ausgenommen und brauchen besondere Annahme. Kleinmengen bringen Sie zum Recyclinghof. Größere Mengen melden Sie bitte beim Kreis oder bei speziellen Schadstoffsammelstellen. Niemals gefährliche Stoffe in die Umwelt kippen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei großen Räumungen sind Profis hilfreich. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Referenzen. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge. Oft kann man Wertstoffe vorher trennen und so Kosten sparen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen. Für größere Bauabfälle sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können Sie mieten. Die Kosten hängen von Größe und Abfallart ab. Bauteile mit Sonderstoffen benötigen eine gesonderte Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt auch Baustellenabfall gegen Gebühr an.
Soll ich bei schwierigen Fällen professionelle Recyclingfirmen beauftragen?
Ja. Bei komplexen Fällen ist das sinnvoll. Profis kennen die Regeln. Sie reduzieren Risiken. Sie sorgen für rechtssichere Entsorgung. Das gilt bei Asbestverdacht, großen Schadstoffmengen oder schwierigen Entrümpelungen. Holen Sie Fachfirmen für Abfallmanagement und Entsorgung. So vermeiden Sie Fehler und mögliche Kosten durch falsche Entsorgung.
Welche Programme und Tipps zur Abfallvermeidung gibt es lokal?
Es gibt regionale Initiativen zur Müllvermeidung. Die Gemeinde und der Kreis bieten Informationen und Aktionen an. Nutzen Sie folgende einfachen Strategien:
- Kaufen Sie weniger Verpacktes.
- Reparieren Sie statt wegwerfen.
- Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
- Trennen Sie Müll sorgsam.
- Kompostieren Sie organische Abfälle möglichst selbst.
Diese Maßnahmen sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen zum Recyclinghof rufen Sie an: 03831/ 28485-53. Auf der Website des Landkreises finden Sie weitere Hinweise. Die Telefonnummer und die Öffnungszeiten helfen bei der Planung Ihrer Anlieferung.