Entsorgungsmöglichkeiten in Ralswiek
Recyclinghof Sagard: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Textilspenden und Schadstoffinfos für Ralswiek, Tipps
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de
Wie Sie richtig entsorgen
Der nächste Recyclinghof für Ralswiek liegt in Sagard. Die Fahrt dorthin ist kurz. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben. Die Öffnungszeiten sind wichtig. Planen Sie Ihren Besuch danach.
Öffnungszeiten Recyclinghof Sagard
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr.
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr.
Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: Geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören teerhaltige Abfälle (Teerpappe nur in Samtens), Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfall zur Beseitigung und bestimmte Grünabfälle.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in die Restmülltonne. Spenden Sie Kleidung. Second-Hand-Läden, Kleidersammlungen und karitative Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Nutzen Sie Spendencontainer und Annahmestellen. So erhalten Kleidungsstücke ein zweites Leben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Tonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder chemische Reiniger. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Sammelstellen oder Sammelaktionen. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und kleine Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden. Achtung: KFZ-Batterien werden dort nicht angenommen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen hilft ein Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen holen Sperrmüll und transportieren ihn ab. Sie können auch vor Ort sortieren und verwertbare Dinge zur Spende trennen. Für gefährliche Abfälle sind oft Spezialfirmen notwendig.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Die Gemeinde bietet meist kommunale Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallentsorger. Für größere Bauvorhaben gibt es Container oder Mulden. Private Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten variieren je nach Größe und Anlieferort. Im Recyclinghof werden bestimmte Baustellenabfälle gegen Gebühr angenommen. Klären Sie Preise vorab telefonisch.
Tipp zum Entsorgen und Entrümpeln
- Sortieren Sie zu Hause vor. Trennen Sie Glas, Papier und Elektronik.
- Schenken oder verkaufen Sie gut erhaltene Dinge. So vermeiden Sie Müll.
- Nutzen Sie Tauschbörsen oder Flohmärkte. Das spart Platz.
- Rufen Sie für Sperrmüll oder Container fachliche Anbieter an.
- Gefährliche Abfälle immer separat sammeln und gesichert transportieren.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Programme. Repair-Cafés helfen bei der Reparatur kaputter Geräte. Tausch- und Verschenkplattformen verlängern die Lebensdauer von Dingen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Das schützt die Umwelt und spart Geld.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Sagard an. Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten. So geht Entsorgung einfach und sicher.