Recyclingmöglichkeiten in Klausdorf
Entsorgungstipps für Klausdorf: Recyclinghof Stralsund, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte, gefährliche Abfälle, Gebühren, Grünabfall, Textilspenden, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Klausdorf
Der nächste Wertstoffhof für die Stadt Klausdorf befindet sich in Stralsund. Für die meisten Entsorgungsfragen und zur Abgabe von Wertstoffen nutzen die Klausdorferinnen und Klausdorfer den Recyclinghof Stralsund:
Recyclinghof Stralsund
Koppelstraße 1
18439 Stralsund
Telefon: 03831/ 28485-53
Webseite (Info): www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/
Öffnungszeiten
Mai – Oktober
Montag: 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats
November – März: 09:00 – 13:00 Uhr
1. und 3. Sonnabend des Monats April: 08:00 – 12:00 Uhr
November – April
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats
November – März: 09:00 – 13:00 Uhr
1. und 3. Sonnabend des Monats April: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Stralsund nimmt die wichtigsten Wertstoffe an:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Für bestimmte Abfälle gelten Gebühren (siehe unten).
Sonderentsorgung
Textilspenden und Kleidercontainer
Gebrauchte Kleidung und Textilien lassen sich oft noch gut weiterverwenden. Nutzen Sie saubere, tragbare Kleidung für lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder offizielle Kleidercontainer. Vor dem Abgeben: säubern, sichtbare Schäden prüfen und ggf. in Plastiksäcke verpacken, damit die Ware trocken bleibt. Kleinere Mengen bringen Sie einfach zum Wertstoffhof; größere Sammlungen sollten an gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien oder Geräte mit Schadstoffen werden am Wertstoffhof angenommen. Solche Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen (z. B. Asbest, große Mengen Lösungsmittel) ist eine vorherige Rückfrage beim Wertstoffhof oder bei der Kreisverwaltung ratsam. Energiesparlampen und Batterien immer separat aufbewahren und nicht zerbrechen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Transport und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf Referenzen, eine transparente Kostenaufstellung und die umweltgerechte Entsorgung von schadstoffhaltigen Teilen.
Großmüll & Baumaßnahmen
Abholung durch die Gemeinde
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen eine Abholung nach Anmeldung an. Informationen zu Terminen und Anmeldung erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder über die Kreisverwaltung. Sperrige Möbel werden so abgeholt, wenn die Regeln der Gemeinde eingehalten werden.
Container / Baustellenabfall
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Entsorgungsart. Kleinere Baumengen oder Grüngut können oftmals gebührenpflichtig am Wertstoffhof abgegeben werden (siehe „gegen Gebühr“).
Kostenhinweis
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Die genauen Gebühren hängen vom Volumen und der Abfallart ab; erkundigen Sie sich telefonisch oder vor Ort. Für Containervermietung sollten Sie mehrere Angebote einholen — Preise schwanken je nach Größe und Entsorgungsaufwand.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Umwelt und Gesundheit, spart Rohstoffe und reduziert Entsorgungskosten. Wenn Elektrogeräte, Batterien oder Farben unsortiert entsorgt werden, können Schadstoffe in Boden und Grundwasser gelangen. Richtig getrennte Materialien lassen sich dem Recyclingkreislauf zuführen und vermeiden unnötige Verbrennung oder Deponierung.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Klausdorf brachte einmal eine alte Lampe zum Wertstoffhof, weil sie dachte, sie sei kaputt. Vor Ort stellte sich heraus, dass sie nur die Fassung brauchte – ein kurzer Austausch, und die Lampe leuchtete wieder. Weniger Abfall, etwas gespart, und alle waren zufrieden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Viele lokale Programme fördern das Recycling: Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batterietausch-Tage oder Kleidertauschbörsen. Halten Sie Ausschau nach Ankündigungen der Gemeinde und des Landkreises. Mitmachen lohnt sich — gemeinschaftliche Aktionen reduzieren Müll und stärken das Nachbarschaftsnetz.
Strategien zur Vermeidung
- Vermeiden: Bewusst einkaufen, weniger Einwegartikel verwenden.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen, Flohmarkt oder Tauschbörsen nutzen.
- Reduzieren: Große Verpackungen bevorzugen und auf überflüssige Umverpackungen verzichten.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand entsorgt werden soll, rufen Sie den Recyclinghof Stralsund an (Telefon oben). Eine kurze Nachfrage kann Fehler vermeiden und hilft, Ressourcen zu sparen.