Entsorgungsmöglichkeiten in Breege

Recyclinginformationen für Breege: Recyclinghof Sagard, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Annahme, Batterien, Energiesparlampen, Gebühren

Breege

Allgemeine Informationen zum Recycling für Breege

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Breege befindet sich in Sagard. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die meisten Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Hier die Kontaktdaten:

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Anlieferzeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Die Zeiten sind strikt. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, besonders wenn Sie weite Strecken aus Breege haben.

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Sagard nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Das betrifft unter anderem:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Sonderentsorgung: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollte nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können gespendet oder weiterverkauft werden. In Breege und der näheren Umgebung gibt es Altkleidercontainer und Second‑Hand-Läden sowie gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Vor dem Abgeben prüfen: sauber, trocken und ohne größere Schäden. Größere Mengen können vorab telefonisch angekündigt werden.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und kleine Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Ölfiltern oder ähnlichen gefährlichen Abfällen bitten die Mitarbeiter um Rückfrage. Bei größeren Mengen oder höherer Gefährdung (z. B. Altöl, Asbesthaltiges Material) ist eine gesonderte Annahme oder Terminvereinbarung nötig. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet, und vermeiden Sie Leckagen während des Transports.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen sowie Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen sortieren verwertbare Materialien aus, kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung und sparen Ihnen Zeit. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach einem Festpreisangebot und der Vorlage einer Entsorgungsbestätigung.

Großmüll & Bauabfälle

Abholung durch die Gemeinde

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis über Turnus, Anmeldung und mögliche Gebühren. Für Sperrmüll gibt es oft bestimmte Annahmeregeln: vorher anmelden, maximale Stückzahl beachten, Metermaß beachten.

Container- und Muldenoptionen

Für Bauvorhaben oder größere Renovierungen ist die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Mischabfall-, Holzcontainer u. a.) sinnvoll. Private Containerdienste liefern die Mulde vor Ort und holen sie voll wieder ab. Die Kosten hängen von Größe, Inhalt (bauschuttpflichtig vs. gemischt) und Mietdauer ab. Rechnen Sie bei kleinen Renovierungen mit unterschiedlichen Gebühren; informieren Sie sich vor Auftragserteilung über erlaubte Materialien und wie gefährliche Stoffe zu behandeln sind.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe, verringert Energieverbrauch und reduziert Deponiemengen. Außerdem senkt es die Kosten für die Abfallwirtschaft. Wenn Materialien sauber getrennt sind, können sie leichter wiederverwertet werden. Das schützt das Klima. Und es ist effizienter für Sie: weniger Nachfragen beim Wertstoffhof, geringere Verweilzeiten und oft niedrigere Gebühren.

Recycling‑Programme und Vermeidung

In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte sind geeignete Orte, um gut erhaltene Dinge weiterzugeben. Kleine Veränderungen im Alltag helfen: reparieren statt wegwerfen, Mehrwegbehälter nutzen, Einkauf ohne unnötige Verpackung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Weniger Müll zu produzieren ist genauso wichtig wie korrektes Trennen.

Praktische Tipps für Breege

  • Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten.
  • Kleinmengen Schadstoffe und Batterien sicher verpacken.
  • Große Entrümpelungen vorab koordinieren: Entrümpelung oder Haushaltsauflösung mit Entsorgungsnachweis.
  • Bei Unklarheiten: kurz beim Recyclinghof Sagard anrufen (038302/ 569980).

Wenn Sie weitere Fragen zur Abfallentsorgung in Breege haben, hilft die Gemeindeverwaltung oder der Recyclinghof in Sagard gern weiter. Richtig entsorgen zahlt sich aus — für Sie und für unsere Region.