Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hugoldsdorf

Entsorgung in Hugoldsdorf: Recyclinghof Camitz mit Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Problemstoffen, Elektroschrott, Textilien, Kontakt, Gebühren, Tipps.

Hugoldsdorf

Entsorgung in Hugoldsdorf – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Camitz

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hugoldsdorf befindet sich in Camitz. Nutzen Sie den Recyclinghof Camitz für die sichere und verantwortungsvolle Entsorgung von haushaltsüblichen Wertstoffen und vielen Problemstoffen. Prüfen Sie die Öffnungszeiten und die Annahmebedingungen vor der Anlieferung und rufen Sie bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen vorher an.

Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten:

Montag:   09:00 – 12:00 Uhr   13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag:   09:00 – 12:00 Uhr   13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch:   09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag:  09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag:       09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Nur jeden 2. Samstag des Monats:
Samstag:     09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Annahme – Top-Materialien:

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Gegen Gebühr werden angenommen:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Viele gängige Materialien können Sie kostenlos anliefern; für einige besondere oder volumenstarke Abfälle fallen Gebühren an. Fragen Sie im Zweifel am Hof oder telefonisch nach den aktuellen Preisen.

Spezialentsorgung und Hilfestellungen

Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe können dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Säubern und verpacken Sie tragbare Kleidung und geben Sie sie an gemeinnützige Einrichtungen, Altkleidercontainer oder Second-Hand-Läden weiter. Verschenken oder spenden Sie intakte Stücke – so verlängern Sie die Lebensdauer und unterstützen Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien (keine KFZ-Batterien) nimmt der Recyclinghof an. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und andere gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und erkundigen Sie sich nach Sonderannahmetagen oder mobilen Schadstoffsammlungen Ihrer Kreisverwaltung. Bringen Sie gefährliche Stoffe niemals ungesichert zur Annahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräum- oder Haushaltsauflösungsprojekte wenden Sie sich an professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und verlangen Sie Nachweise, wie die Entsorgung erfolgt. Seriöse Dienstleister geben klare Auskünfte, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder ordnungsgemäß entsorgt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholfristen und Bedingungen. Bei Bau- oder größeren Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten; die Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls. Sperrmüll und manche Bauschuttarten können kostenpflichtig sein – prüfen Sie deshalb vorher die Modalitäten.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie systematisch: Legen Sie Boxen an mit den Beschriftungen „Behalten“, „Verschenken/Spenden“ und „Recyceln“.
  • Spenden statt wegwerfen: Machen Sie Fotos von gut erhaltenen Möbeln und bieten Sie diese zum Verschenken an.
  • Verkaufen Sie nutzbare Gegenstände online oder auf Flohmärkten; so verdienen Sie etwas und schonen Ressourcen.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen können Gegenstände oft wieder brauchbar machen.
  • Machen Sie in kleinen Schritten weiter: 15–30 Minuten pro Tag reichen, um dauerhaft zu entrümpeln.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparaturcafés und Kleidertausch-Events, die Ressourcen sparen und Gemeinschaft fördern. Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie langlebig und bevorzugen Sie Produkte mit geringerer Verpackung. Trennen Sie Abfälle konsequent und kompostieren Sie organische Reste, wenn möglich. Jede vermiedene Tonne Abfall schützt die Umwelt und hält Hugoldsdorf sauber.

Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Camitz an: 038222/ 285. Bereiten Sie große Mengen vor, sichern Sie Problemstoffe und handeln Sie verantwortungsbewusst – so sorgen wir gemeinsam für eine saubere Umgebung.