Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Trent
Abfallentsorgung in Trent: Informationen zum Recyclinghof Samtens, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.
Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Trent
Wo befindet sich die nächstgelegene Recycling-Anlage für Trent?
Die nächste Annahmestelle für Trent ist der Recyclinghof Samtens. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Samtens?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Nur jeden 2. Samstag des Monats:
- Jan. – März und Okt. – Dez.: 09:00 – 13:00 Uhr
- Apr. – Sept.: 08:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie: An Samstagen ist der Hof nur jeden zweiten Monat geöffnet. Planen Sie deshalb Ihren Besuch entsprechend.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Samtens an?
Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Wertstoffe sind:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe), Dämmmaterial (ohne Asbest), Bau- und Baustellenabfall, größere Grünabfälle (bis 2 m Kantenlänge, keine Wurzeln/Stämme) sowie Asbestzementplatten (nur in Samtens).
Wie gehe ich mit Textilien um — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Ja. Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Bringen Sie Textilien zu den bekannten Altkleidercontainern oder geben Sie sie bei lokalen Wohlfahrtsverbänden ab. Viele Secondhand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen. Wenn Textilien stark verschlissen sind, prüfen Sie, ob der Recyclinghof spezielle Entsorgungswege empfiehlt.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?
Gefährliche Abfälle sollten nie in die Restmülltonne. Kleinmengen wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof Samtens angenommen (KFZ-Batterien ausgeschlossen). Größere Mengen oder spezielle Gefahrstoffe (Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Asbesthaltiges Material) gehören zur Sonderentsorgung. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Abfallbehörde, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren. Das vermeidet Gefahren für Mensch und Umwelt.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es im Einzugsgebiet zahlreiche Anbieter. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die komplette Abholung und fachgerechte Entsorgung anbieten. Seriöse Firmen stellen vorab einen Kostenvoranschlag und dokumentieren, welche Materialien recycelt oder entsorgt werden. Kleinere Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen?
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Stadt oder rufen Sie die Gemeinde an, um einen Termin zu vereinbaren. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Kosten variieren nach Volumen und Materialart. Manche Bauabfälle können gegen Gebühr beim Recyclinghof abgegeben werden. Fragen Sie vorab nach Preisen und Trennauflagen.
Was kostet die Entsorgung von speziellen Materialien?
Für manche Abfälle fällt eine Gebühr an. Im Recyclinghof Samtens gelten Gebühren für teerhaltige Abfälle, bestimmte Dämmmaterialien, Baurestmassen, Grünabfälle über einer bestimmten Größe und Asbestzementplatten. Konkrete Preise erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof oder über die kommunalen Entsorgungsdienste. Merksatz: Rein sortiert und fachgerecht vorbereitet ist oft günstiger.
Welche weiteren Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Samtens?
Der Hof trennt die Anlieferungen nach Materialarten und leitet viele Stoffe dem Recycling zu. Klein-Elektrogeräte und Energiesparlampen werden gesammelt, Papier getrennt, Metalle separiert. Größere Elektrogeräte werden gesondert behandelt, da sie wertvolle Rohstoffe enthalten. Für teerhaltige Produkte und Asbestplatten gibt es spezielle Annahmeplätze mit besonderen Sicherheitsvorgaben. Bringen Sie Materialien, wenn möglich, bereits vorsortiert; das beschleunigt die Annahme und reduziert Fehler.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In Trent und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen: Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen und lokale Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Auch das Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Müll und schafft wertvollen Humus für den Garten. Vermeidung ist das beste Recycling: Kaufen Sie langlebige Produkte, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg und reparieren statt wegwerfen. Jede kleine Änderung im Alltag verringert Müllberge.
Wo finde ich Hilfe oder weitere Informationen?
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Samtens an: 038306/ 20810. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen und besonderer Entsorgung. Die Website des Landkreises listet ebenfalls Angebote und Termine für Sonderabfälle. Bei größeren Projekten lohnt sich ein kurzes Beratungsgespräch vorab.
Wenn Sie noch eine konkrete Frage haben oder Hilfe bei einem speziellen Abfallfall brauchen, schreiben Sie uns — wir helfen gern mit praktischen Hinweisen und zeigen, wie Sie fachgerecht entsorgen und dabei die Umwelt schonen.