Entsorgung in Grammendorf
Recyclinghof Gnoien: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Containerlösungen, Gebührenhinweise, Kontakt, Entrümpelungstipps, Prävention, Infos
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohner von Grammendorf befindet sich in Gnoien: Recyclinghof Gnoien, Gewerbestraße 14, 17179 Gnoien. Bitte rufen Sie bei Fragen vorab an: Telefon: 039971/ 14 000. Die Webseite des Betreibers lautet: www.abfall-lro.de (Hinweis: kein direkter Link).
Öffnungszeiten des Recyclinghofes Gnoien:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag – Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Bringen Sie zur Annahme vorzugsweise sortierte Materialien mit. Der Hof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- CD, DVD, Blu‑Ray
- Flaschen und Gläser
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Sperrmüll und Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. Baustellenabfall, mineralischer Bauschutt, Rasenschnitt lose, Restabfallsäcke 110 l, Baum‑/Strauchschnitt ohne Wurzeln). Folgende Abfälle werden nicht angenommen: Asbest, bitumen- oder teerhaltige Stoffe, mineralfaserhaltige Dämmstoffe, bestimmte Fahrzeugteile mit Betriebsmitteln, Küchenabfälle, nicht identifizierbare Abfälle sowie Waffen und Munition.
Sonderentsorgung, Textilien und professionelle Entrümpelung
Textilien richtig abgeben: Wenn Sie Kleidung oder Schuhe spenden möchten, bringen Sie diese gereinigt und in Säcken verpackt zum Recyclinghof – Alttextilien werden dort angenommen. Alternativ nutzen Sie örtliche Kleidercontainer seriöser Wohlfahrtsverbände oder geben funktionstüchtige Stücke an Second‑Hand‑Läden weiter. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und entlasten den Restabfall.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffhaltige Abfälle (Sonderabfälle) nimmt der Recyclinghof an, behandeln Sie diese jedoch sorgfältig verpackt und gekennzeichnet. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Hofes an und lassen Sie sich beraten. Bringen Sie keine asbesthaltigen oder bombenfähigen Stoffe – solche Materialien dürfen nicht angenommen werden und erfordern besondere Entsorgungswege.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsauflösungen, Entrümpelungen oder wenn Sie Sperrmüll in sehr großen Mengen haben, empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Kostenvoranschläge an und klären Sie, welche Materialien verwertet und welche entsorgt werden. Gut erhaltene Möbel lassen sich oft weitergeben oder an soziale Einrichtungen spenden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Grammendorf über die regelmäßigen Sperrmülltermine oder kostenlose Abholung für ältere sowie bedürftige Haushalte. Viele Gemeinden bieten Sammeltermine an, bei denen Möbel und große Gegenstände mitgenommen werden.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt es sich, frühzeitig einen Container (Bauschutt-, Misch- oder Grüngut-Container) zu bestellen. Anbieter in der Region liefern und holen die Container; die Preise variieren nach Volumen und Materialart. Mineralischer Bauschutt, Erdaushub und gemischte Baustoffe werden häufig gewichtsbasiert berechnet.
Kostenhinweis: Einige Abgaben am Recyclinghof Gnoien sind gebührenpflichtig (siehe oben). Für genaue Preise erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof unter 039971/ 14 000 oder beim kommunalen Abfallberater.
Tipps, lokale Programme und Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair‑Cafés, Flohmärkte und lokale Netzwerke verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen. Nehmen Sie an Tauschbörsen teil oder bringen Sie gut erhaltene Gegenstände zu Sozialkaufhäusern.
Vermeiden Sie Abfall: Kaufen Sie mit Bedacht, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen und kompostieren Sie Küchenreste, sofern möglich. Kleine Verhaltensänderungen sparen Kosten und Ressourcen.
Wussten Sie schon? Glas lässt sich nahezu ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln — eine Flasche kann also viele Male neu geboren werden. Und: Schon durch die richtige Trennung einer einzigen Batterie schützen Sie Boden und Grundwasser vor Schadstoffen. Machen Sie mit und lassen Sie sich vor Ort beraten, um Abfälle richtig zu trennen und wertvolle Rohstoffe zu erhalten.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall angenommen wird oder wie hoch die Gebühren sind, rufen Sie bitte den Recyclinghof Gnoien an: 039971/ 14 000. Bringen Sie auf kurzen Fahrten zum Hof gut sortierte Materialien mit und handeln Sie vorausschauend — so schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.