Entsorgung in Altenpleen
Entsorgung in Altenpleen: Recyclinghof Barth, Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt, Infos
Entsorgung und Recycling für Altenpleen — Informationen für Anwohner
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Altenpleen befindet sich in Barth. Nutzen Sie den Recyclinghof Barth für die ordnungsgemäße Abgabe von Wertstoffen, Elektrogeräten und Schadstoffen. Hier finden Sie die wichtigsten Kontakt- und Standortdaten:
Recyclinghof Barth
Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet
18356 Barth
Telefon: 038231/ 452219
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Nur jeden 3. Samstag des Monats geöffnet – Januar bis März und Oktober bis Dezember 09:00 – 13:00 Uhr; April bis September 08:00 – 12:00 Uhr.
Akzeptierte Wertstoffe (Auszug):
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Gegen Gebühr nimmt der Wertstoffhof unter anderem folgende Abfälle an: teerhaltige Abfälle (Hinweis: Teerpappe nur in Samtens), Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe), Abfall zur Beseitigung wie Baustellenabfall und Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme). Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren und erforderliche Nachweise.
Wichtig: Bringen Sie gefährliche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Klären Sie per Telefon, welche Stoffe der Hof annimmt und welche nur bei Sonderaktionen oder mobilen Sammlungen angenommen werden.
Sonderentsorgungen und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie am besten an lokale soziale Einrichtungen oder die Alttextilcontainer im Gebiet. Viele Kleiderkammern und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer oder in die Restabfallentsorgung, je nach Zustand.
Für gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) nutzen Sie gezielte Annahmetage oder bringen Sie diese zum Wertstoffhof Barth, soweit dort angeboten. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können Sie beim Wertstoffhof abgeben. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach oder schauen Sie in die Hinweise der Kreisverwaltung.
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Angebote. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region — viele Unternehmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und können Ihnen auch Container vermitteln.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für die Abholung sperriger Gegenstände bietet die Kommune periodische Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Wertstoffhof Barth nach Terminen und Anmeldeverfahren. Bei Bau- oder Renovierungsprojekten lohnt sich die Miete eines Containers. Containerdienste in der Region liefern verschiedene Größen und holen den gefüllten Container wieder ab. Beachten Sie, dass für die Aufstellung eines Containers auf öffentlichen Flächen oft eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich ist.
Einige Abfallarten nimmt der Wertstoffhof nur gegen Gebühr an – insbesondere Baustellenabfall, Dämmmaterial und teerhaltige Stoffe. Fragen Sie vorab nach den Preisen, damit Sie die Kosten in Ihre Planung einrechnen können.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren kleine Mengen Quecksilber enthalten und deshalb nicht in den Hausmüll gehören? Wenn Sie diese Lampen getrennt abgeben, verhindern Sie schädliche Stoffe in der Umwelt und ermöglichen zugleich die Rückgewinnung wertvoller Materialien. Außerdem: Viele Altgeräte und Batterien enthalten Metalle, die sich gut recyceln lassen — je sauberer sortiert, desto besser für Umwelt und Rohstoffkreislauf.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleidersammlungen sowie Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung. Vermeiden Sie Abfall im Alltag, indem Sie auf Mehrweg statt Einweg setzen, defekte Gegenstände reparieren lassen oder tauschen statt neu kaufen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, oder nutzen Sie die Grüngutannahme. Geben Sie noch funktionstüchtige Möbel oder Haushaltswaren über Tauschbörsen, soziale Einrichtungen oder Flohmärkte weiter.
Wenn Sie Fragen zu Gebühren, besonderen Annahmen oder Öffnungszeiten haben, rufen Sie den Recyclinghof Barth an: 038231/ 452219. So handeln Sie sicher und tragen aktiv zum sauberen und nachhaltigen Umgang mit Abfall in Altenpleen bei.