Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gingst

Entsorgungstipps für Gingst: Recyclinghof Samtens, Öffnungszeiten, Annahmen (Sperrmüll, Elektronik, Batterien), Schadstoffe, Textilspenden, Container, Gebühren, Entrümpelung.

Gingst

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Gingst

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Gingst befindet sich in Samtens. Die Anlage heißt Recyclinghof Samtens und ist Ihre erste Anlaufstelle für Papier, Sperrmüll, Elektrogeräte und viele weitere Wertstoffe.

Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4, 18573 Samtens
Telefon: 038306/20810
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungs- und Annahmezeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Samtens sind:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Nur jeden 2. Samstag des Monats — 09:00 – 13:00 Uhr (Jan.–März und Okt.–Dez.) bzw. 08:00 – 12:00 Uhr (Apr.–Sep.)

Sie sind sich nicht sicher, wann genau Sie etwas abgeben können? Rufen Sie vorab an unter 038306/20810.

Top-Annahmen: Was wird angenommen?

Beim Recyclinghof Samtens werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit aussortierter Kleidung? Gibt es sinnvolle Alternativen zur Mülltonne?

Textilspenden und Weitergabe

Gebrauchte Kleidung lässt sich oft gut weiterverwenden. Spendencontainer, soziale Einrichtungen oder lokale Second-Hand-Läden nehmen tragbare Textilien an. Wenn die Kleidung noch gut ist: verschenken oder online in lokalen Nachbarschaftsgruppen anbieten — ökologisch sinnvoll und hilfreich für Mitbürger.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Altöle, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) dürfen nicht in der Restmülltonne oder in der Kanalisation entsorgt werden. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden. Für spezielle Schadstoffe wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Samtens oder die Kreisverwaltung. Bei Unsicherheit: lieber anrufen und nachfragen, als falsch entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können sinnvoll sein — besonders bei kompletter Wohnungsräumung, größeren Sperrmengen oder wenn Spezialmüll anfällt. Fragen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ und holen Sie Kostenvoranschläge ein. Kleinere Mengen liefern Sie unkompliziert selbst zum Recyclinghof.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an — fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Gingst oder beim Recyclinghof in Samtens nach Abholterminen und Anmeldung. Wollen Sie große Möbel oder Matratzen entsorgen? Die Sperrmüllabfuhr ist oft die bequemste Lösung.

Container- und Muldenmiete für Baustellen

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten ist eine Container- oder Muldenlösung sinnvoll. Die Kosten hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Leicht entsorgbare Baustoffe und Grünschnitt sind günstiger, teerhaltige oder asbesthaltige Materialien werden meist gesondert berechnet. Für teerhaltige Abfälle und Asbestzementplatten ist zu beachten: diese werden in Samtens nur gegen Gebühr angenommen.

Kostenhinweise

Einige Abfälle werden kostenfrei angenommen (zum Beispiel viele Wertstoffe), andere nur gegen Gebühr. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle am Recyclinghof Samtens:

  • Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) — nur in Samtens
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
  • Asbestzementplatten (nur in Samtens)

Für genaue Preisangaben rufen Sie bitte die Telefonnummer 038306/20810 an oder informieren Sie sich über die kommunalen Gebühren der Kreisverwaltung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Möchten Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln und dabei Ressourcen schonen? Hier ein paar praxisnahe Hinweise:

  • Starten Sie mit einer kleinen Zone: Ein Schrankfach oder eine Schublade pro Tag. So bleibt es überschaubar.
  • Sortieren Sie in drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Sind Sie unsicher? Fragen Sie sich: Wann habe ich das zuletzt benutzt?
  • Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Dinge lokal — in Nachbarschaftsgruppen, auf Flohmärkten oder an soziale Einrichtungen.
  • Elektronik: Altgeräte fachgerecht zum Recyclinghof bringen — Wertstoffe werden wiederverwertet.
  • Kleider: Saubere Textilien in Spendencontainer geben oder an lokale Wohlfahrtsorganisationen übergeben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können wir lokal tun, um Abfall zu vermeiden?

  • Verpackungen reduzieren: Auf Mehrwegflaschen und -verpackungen achten.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Regional einkaufen: Weniger Transport, oft weniger Verpackung.
  • Teilnahme an lokalen Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen stärken die Wiederverwendung vor Ort.

Haben Sie Fragen zu aktuellen Aktionen oder Präventionsprogrammen? Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof Samtens (Telefon 038306/20810).

Kontakt & nächste Schritte

Für alle weiteren Fragen zur Abgabe, Gebühren oder besonderen Materialien wenden Sie sich an:

Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4, 18573 Samtens
Telefon: 038306/20810
Webseite: www.lk-vr.de

So bleiben Gingst und die Umgebung sauber und lebenswert — packen wir es an!