Entsorgung und Recycling in Garz/Rügen
Recyclinghof Samtens: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Container, Abfallvermeidung. Kontakt, Adresse, Tipps, Entrümpelung, Umweltschutz
Allgemeine Informationen zum Recycling in Garz/Rügen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Garz/Rügen befindet sich in Samtens. Nutzen Sie den Recyclinghof Samtens, um Wertstoffe sauber getrennt und vorschriftsmäßig abzugeben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/20810
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Nur jeden 2. Samstag des Monats:
- Samstag (Jan.–März & Okt.–Dez.): 09:00 – 13:00 Uhr
- Samstag (Apr.–Sep.): 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Wertstoffe, die angenommen werden
Bringen Sie folgende Materialien zum Recyclinghof und trennen Sie sie bestmöglich vor Anlieferung:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Sonderentsorgung und empfindliche Stoffe
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Sorgfalt. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern zum Wertstoffhof. Verpacken Sie defekte oder ausgelaufene Batterien sicher, kennzeichnen Sie ggf. beschädigte Leuchtmittel und geben Sie diese bei den entsprechenden Annahmestellen ab. Große Mengen gefährlicher Stoffe oder ölhaltige Abfälle sollten Sie vorher telefonisch anmelden.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie sinnvoll weitergeben: Reinigen, bündeln und anerkannte Sammelcontainer oder soziale Einrichtungen übergeben. Nutzen Sie die Sammelbehälter von Wohlfahrtsverbänden (z. B. DRK, Diakonie) oder bringen Sie gut erhaltene Kleidungsstücke zu Secondhand-Läden. So halten Sie Textilien im Kreislauf und reduzieren Müll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten stehen lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bereit. Diese Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln Wiederverwendbares. Erwarten Sie, dass Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen separat abgerechnet werden — lassen Sie sich einen transparenten Kostenvoranschlag geben und klären Sie, welche Materialien eventuell zum Recyclinghof Samtens gebracht werden müssen.
Grobe Abfälle, Bauabfälle und Containerlösungen
Bei Sperrmüll oder größeren Bauarbeiten haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren.
- Container (Baustellencontainer): Mieten Sie Container für Bauschutt, Grünabfall oder gemischte Abfälle bei regionalen Entsorgern. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung (z. B. Baustellenabfall vs. schadstoffbelasteter Abfall).
- Anlieferung gegen Gebühr: Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen (z. B. teerhaltige Abfälle/Teerpappe, Dämmmaterial ohne Asbest, Baustellenabfall, Grünabfälle bis max. 2 m Kantenlänge, Asbestzementplatten nur in Samtens).
Gebühren variieren je nach Menge und Materialart. Fragen Sie vorab telefonisch nach Gebühren und Annahmeregeln beim Recyclinghof Samtens (Tel. 038306/20810).
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Korrektes Recycling schützt unsere Umgebung und spart Ressourcen. Wenn wir Abfälle richtig trennen, verhindern wir, dass Wertstoffe verloren gehen oder gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Recycling reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen, senkt Energieverbrauch und verringert CO2-Emissionen. Falsch entsorgte Abfälle belasten Böden, Wasser und die Gesundheit — deshalb handeln Sie verantwortungsbewusst: trennen, abgeben und wiederverwenden.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region setzen lokale Initiativen auf Vermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Anregungen zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie reduziert verpackte Produkte und bevorzugen Sie lose Ware.
- Reparieren statt wegwerfen — nutzen Sie lokale Reparaturangebote.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle oder verwenden Sie die Biotonne, wenn verfügbar.
- Spenden Sie Möbel und brauchbare Gegenstände statt sie zu entsorgen.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Corona-konforme Sammelaktionen, Sonderabholungen und Beratungsangebote beim Landkreis oder beim Recyclinghof Samtens (Telefon oben).
Kontakt & letzter Hinweis
Nutzen Sie den Recyclinghof Samtens für die sachgerechte Entsorgung und fragen Sie bei speziellen Abfällen immer telefonisch nach. Klare Trennung, vorausschauendes Handeln und das Nutzen lokaler Angebote wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen, Garz/Rügen sauber zu halten und Ressourcen zu schonen.