Entsorgung und Recycling in Buschvitz
Recyclinghof Sagard nahe Buschvitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Textilien, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Informationen 038302569980
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Buschvitz
Der nächste Wertstoffhof für Bewohner von Buschvitz befindet sich in Sagard. Für viele Entsorgungsfragen ist dies die erste Anlaufstelle.
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12, 18551 Sagard
Telefon: 038302/569980
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Welche Materialien werden angenommen? Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll (große Möbelstücke, Haushaltsgroßgeräte)
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Wohin mit ausrangierter Kleidung? Können Energiesparlampen einfach in die Restmülltonne? Solche Fragen sind berechtigt — und wichtig.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie möglichst einer Wiederverwendung zuführen. Nutzen Sie:
- Kleidercontainer gemeinnütziger Träger
- Second-Hand-Läden in der Umgebung
- Spendenaktionen in der Nachbarschaft
Bitte werfen Sie Textilien nicht achtlos in den Restmüll. Spenden verlängern den Nutzungszyklus und sparen Ressourcen.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien (keine KFZ-Batterien) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Diese Stoffe benötigen eine getrennte, fachgerechte Behandlung — deshalb gehören sie nicht in die Restmülltonne. Bei anderen gefährlichen Abfällen (z. B. Altöl, Farben, Lacke, Asbest) wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung oder den Wertstoffhof, um die korrekte Entsorgungsweise abzuklären. Manche gefährlichen Abfälle werden nur zu Sonderannahmeterminen oder an speziellen Sammelstellen angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung, bevor Sie beauftragen.
Grobe Gegenstände & Bauabfälle
Was tun bei Sperrmüll oder bei kleineren Baustellenabfällen? Es gibt mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder dem Kreis nach Terminvergabe und Anmeldung für die Sperrmüllabfuhr.
- Anlieferung an den Recyclinghof Sagard: Sperrmüll und viele andere Wertstoffe werden dort angenommen. Einige Abfälle können gegen Gebühr angenommen werden (siehe unten).
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen können Sie bei regionalen Anbietern Container (z. B. Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer) bestellen. Informieren Sie sich vorab über zulässige Abfallarten und eventuell benötigte Genehmigungen für die Aufstellung.
Kostenhinweis: Manche Abfallarten werden beim Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele (gegen Gebühr) sind teerhaltige Abfälle, Dämmmaterial ohne Asbest, Abfall zur Beseitigung wie Baustellenabfall und bestimmte Grünabfälle. Klären Sie Umfang und Preise vor Anlieferung oder buchen Sie einen Containerdienst mit Festpreisangebot.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Wollen wir wirklich, dass wertvolle Rohstoffe ungenutzt im Müll landen oder Schadstoffe in die Umwelt gelangen? Durch richtige Trennung können wir Ressourcen sparen, Recyclingquoten steigern und Schadstoffeinträge verhindern. Ein richtig entsorgter Altakku oder eine Energiesparlampe schützt Boden und Grundwasser. Wer bewusst trennt, handelt nachhaltig — für uns und die nächste Generation.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Auf Kreisebene werden regelmäßig Informationsveranstaltungen, Sammelaktionen und Wertstoffhof-Services angeboten. Buschvitz-Bewohner profitieren von:
- Wertstoffhöfen mit getrennten Annahmelisten
- Sonderannahmetagen für Problemstoffe
- Informationsangeboten zur Abfallvermeidung und zu Recyclingregeln
Praktische Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und nutzen Sie Tausch- oder Verschenk-Plattformen in der Nachbarschaft. Jede eingesparte Tonne Abfall entlastet Klima und Geldbeutel.
Was Sie jetzt tun können
Haben Sie größere Mengen oder unsichere Abfälle? Rufen Sie den Recyclinghof Sagard an (Telefon: 038302/569980) und klären Sie Annahmebedingungen, Gebühren und erforderliche Nachweise. Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten auf fachgerechte Entsorgung.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung in und um Buschvitz sauber, sicher und nachhaltig funktioniert.