Entsorgungsmöglichkeiten in Sagard

Recyclinghof Sagard: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gefährlichen Abfällen, Gebührenhinweise; Telefon 038302/569980. Spenden, Container, Informationen

Sagard

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Sagard?

Der nächste Recyclinghof liegt in Sagard. Adresse:

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard

Telefon: 038302/569980

Webseite: www.lk-vr.de (Bitte die Nummer für Rückfragen nutzen.)

Wann hat der Recyclinghof Sagard geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Für genaue Auskünfte rufen Sie bitte vorab an.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Sagard an?

Folgende Wertstoffe werden angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – Hinweis: nur in Samtens möglich)
  • Dämmmaterial ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe
  • Abfall zur Beseitigung, zum Beispiel Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme)

Die genauen Kosten hängen von Umfang und Material ab. Erfragen Sie Preise telefonisch.

Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Nutzen Sie gut erhaltene Kleidung für Spenden. Achten Sie auf Altkleidercontainer oder lokale gemeinnützige Annahmestellen. Viele Second-Hand-Läden nehmen saubere Kleidung an. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwendet werden.

Geben Sie tragbare Teile an Hilfsorganisationen. So werden Ressourcen geschont. Fragen Sie bei Haushaltsauflösungen gezielt nach Spendenoptionen.

Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kleinstbatterien werden am Recyclinghof angenommen. KFZ-Batterien gehören nicht dazu. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel und stark kontaminierte Stoffe nutzen Sie spezielle Sammelstellen oder Schadstoffsammelaktionen des Landkreises.

Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie Hinweise zur sicheren Abgabe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es örtliche Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Teile wiederverwertet oder gespendet werden können.

Viele Anbieter entsorgen nicht verwertbare Reste ordnungsgemäß. Fragen Sie nach einem Verwertungsnachweis, wenn Sie rechtssicher handeln möchten.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Sperrmüll kann meist über eine Sperrmüllabholung der Gemeinde oder durch Abgabe am Recyclinghof entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Baustellenabfall wird oft nur gegen Gebühr verwertet. Für große Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers.

Container und Mulden können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Größen und Kosten variieren. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Entsorgungswegen vorab.

Welche kommunalen Angebote gibt es für Großmengen und Container?

Der Landkreis und private Anbieter stellen Container zur Verfügung. Die Bestellung erfolgt telefonisch oder online über Anbieter im Landkreis. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien zugelassen sind. Teerhaltige Materialien werden nicht an jedem Standort angenommen. Bei Unsicherheit nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Der Landkreis betreibt mehrere Wertstoffhöfe und Informationsangebote. Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle für den Garten.

Kleine Maßnahmen wirken. Weniger Verpackung bedeutet weniger Entsorgung. Tauschen und Verschenken reduziert Abfall.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Energiesparlampen Quecksilber enthalten können? Sie gehören in die gesonderte Entsorgung. Oder dass Papier mehrmals wiederverwertet werden kann? Mehrere Nutzungsrunden sparen Holz und Energie. Sagard liegt auf der Insel Rügen. Hier sind Recyclinghöfe ein wichtiger Teil der lokalen Infrastruktur. Nutzen Sie die Angebote. So bleibt unsere Insel sauber und Ressourcen werden geschont.

Wen kontaktiere ich bei Fragen?

Bei konkreten Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Sagard an: 038302/569980. Dort erfahren Sie, welche Abfälle angenommen werden. Dort erfahren Sie auch, welche Gebühren anfallen.