Entsorgungsmöglichkeiten in Dranske
Recycling und Entsorgung in Dranske: Recyclinghof Sagard — Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Spezialentsorgung, Tipps und schnelle Kontaktinformationen
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Dranske
Für Einwohner von Dranske ist der nächstgelegene Recyclinghof in Sagard. Er nimmt viele Wertstoffe an, bietet praktische Öffnungszeiten und ist die erste Anlaufstelle für kleinere und mittlere Entsorgungsmengen.
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12, 18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Zeiten, damit Anfahrt und Wartezeiten kurz bleiben. Montag, Freitag und Samstag ist der Hof geschlossen.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Sagard nimmt eine Reihe gängiger Abfälle an. Bringen Sie die Materialien möglichst vorsortiert, das spart Zeit und erleichtert die Weiterverwertung.
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Entgelte und Sonderannahme (gegen Gebühr)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Planen Sie dies bei größeren Mengen ein.
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Kleidung, Schuhe und Heimtextilien, die noch in gutem Zustand sind, müssen nicht in den Restmüll. Viele karitative Organisationen nehmen saubere, tragfähige Textilien. Bitte trennen Sie gespendete Kleidung nach Kategorien und geben Sie sie an lokale Annahmestellen oder Sammelcontainer.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Öl, Pflanzenschutzmittel, Altbatterien (außer KFZ-Batterien) oder Energiesparlampen benötigen besondere Behandlung. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung des Landkreises oder den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anfahren. Niemals unmarkierte Behälter in der normalen Restmülltonne entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung arbeiten routiniert, entsorgen fachgerecht und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien getrennt werden. Solche Dienstleistungen sparen Zeit und vermeiden Bußgelder wegen falscher Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde Dranske bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen variieren; informieren Sie sich rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Oft sind Anmeldungen erforderlich.
Container und Mulden
Für größere Bau- oder Gartenarbeiten sind Container (Absetzmulden) die praktikable Lösung. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen bereit und kümmern sich um Abholung und Entsorgung. Achten Sie beim Angebot auf die Entsorgungsart und die Kosten. Einige Materialien, wie teerhaltige Baustoffe oder asbesthaltige Dämmstoffe, benötigen besondere Entsorgung und sind nicht in jedem Container zulässig.
Kostenhinweis
Viele kommunale und private Leistungen sind kostenpflichtig. Der Recyclinghof erhebt Gebühren für bestimmte Abfälle (siehe Liste „gegen Gebühr“). Container, Entrümpelung und spezielle Entsorgungen werden individuell berechnet. Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich die enthaltenen Entsorgungswege schriftlich bestätigen.
Warum mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Komplexe Entsorgungssituationen erfordern Erfahrung. Professionelle Recyclingfirmen kennen gesetzliche Vorgaben, verfügen über die richtigen Fahrzeuge und Anlagen und vermeiden Fehler, die teuer werden können. Das gilt besonders bei Gemischen aus Bau- und Haushaltsabfall, bei Elektronikschrott und bei stofflichen Verunreinigungen. Ein Fachbetrieb sorgt für sichere Trennung, umweltgerechte Verwertung und ordnungsgemäße Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Repair-Cafés helfen, Dingen ein zweites Leben zu geben. Schulen und Vereine organisieren zudem Sammelaktionen für spezielle Materialien.
Praktische Präventionstipps
- Weniger einkaufen: Nur das kaufen, was gebraucht wird.
- Wiederverwenden: Verpackungen mehrfach nutzen oder auf wiederbefüllbare Produkte achten.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Sachgerecht trennen: Sauber getrennte Abfälle erhöhen das Recyclingpotenzial.
Weitere Hinweise
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Sagard an oder fragen bei der Abfallberatung des Landkreises nach. So vermeiden Sie Fehlwürfe und helfen mit, Ressourcen zu schonen.
Für schnelle Auskünfte: Recyclinghof Sagard, Sassnitzer Straße 12, 18551 Sagard — Telefon: 038302/ 569980. Öffnungszeiten und Annahmebedingungen beachten.