Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Binz

Entsorgung Binz: Recyclinghof Sagard für Wertstoffe, Sperrmüll und Sonderabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Textilien, Batterien, Beratung.

Binz

Entsorgung in Binz – Übersicht und nächster Wertstoffhof

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Binz ist der nächstgelegene Recyclinghof in Sagard gut erreichbar. Nutzen Sie folgenden Standort für die Ablieferung von Wertstoffen und sperrigen Gegenständen:

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12, 18551 Sagard
Telefon: 038302/569980
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Sagard

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Alltagsstoffe an. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, etwa teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens), Dämmmaterial (ohne Asbest), Bau- und Baustellenabfall sowie Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme).

Sonderfälle und besondere Entsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung müssen Sie nicht wegwerfen. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer, gemeinnützige Einrichtungen oder regionale Secondhand-Läden. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Stücke. Viele soziale Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien an und geben sie an Bedürftige weiter oder verkaufen sie in Sozialkaufhäusern.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder Asbest gehören nicht in die normale Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien nimmt der Recyclinghof an (Achtung: keine KFZ-Batterien). Für alle anderen Sonderabfälle informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Sagard oder bei der Kreisverwaltung. Führen Sie gefährliche Stoffe separat und sicher verpackt zum angegebenen Annahmeort oder zur Sonderabfallsammlung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag und lassen Sie sich die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle bestätigen. Seriöse Anbieter stellen Entsorgungsnachweise aus und trennen verwertbare von nicht verwertbaren Materialien.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Abholung von Sperrmüll

Viele Gemeinden bieten eine gesonderte Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Alternativ bringen Sie Sperrgut direkt zum Recyclinghof Sagard. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Binz über Abholtermine und Teilnahmebedingungen.

Container und Mulden

Für größere Bau- oder Abrissarbeiten empfiehlt sich die Anmietung von Containern/​Mulden bei regionalen Entsorgungsbetrieben. Übliche Größen reichen von kleinen 5 m³-Containern bis zu großen 30 m³-Mulden. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entfernung ab; als grobe Orientierung können je nach Größe und Befüllung einige hundert Euro anfallen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und klären Sie, welche Materialien enthalten sind (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz etc.).

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: Entscheiden Sie schnell, behalten, spenden oder entsorgen.
  • Richten Sie eine „Zu-verschenken“-Ecke ein und geben Sie funktionsfähige Dinge an Nachbarn oder Online-Tauschgruppen.
  • Verwertbare Gegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Spielzeug besser reinigen und reparieren, bevor Sie spenden.
  • Trennen Sie Wertstoffe sofort – Papier, Glas, Metall – um spätere Arbeit zu sparen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Programme und Initiativen: Reparaturtreffs, Tauschringe und Mehrweg-Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige und nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kaufen Sie bevorzugt in Großpackungen, wenn das sinnvoll ist. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren.

Prävention hilft langfristig: Kaufen Sie bewusster, reparieren Sie statt zu ersetzen und geben Sie funktionsfähige Dinge weiter. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.

Weiteres

Bei Fragen zur Annahme spezieller Abfälle, zu Gebühren oder zur genauen Anlieferung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Sagard telefonisch unter 038302/569980. Die Kreisverwaltung gibt zusätzliche Auskünfte zu Sonderabfallsammlungen und lokalen Entsorgungsregelungen.