Entsorgung und Recycling in Deyelsdorf

Abfallentsorgung Deyelsdorf: Recyclinghof Gnoien, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Elektrogeräte, Kontaktinfo, Hinweise.

Deyelsdorf

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Deyelsdorf

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Deyelsdorf?

Die nächstgelegene Stelle ist der Recyclinghof in Gnoien. Adresse:

Recyclinghof Gnoien
Gewerbestraße 14
17179 Gnoien

Telefon: 039971/ 14 000

Wann hat der Recyclinghof in Gnoien geöffnet?

Der Hof ist montags geschlossen. Dienstag bis Freitag ist er von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag öffnet er von 09:00 bis 15:00 Uhr.

Welche Materialien werden grundsätzlich angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Welche Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören:

  • Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt und loses Laub
  • Restabfallsäcke (110 l)
  • Baum- und Strauchschnitt ohne Wurzeln, Schreddermaterial

Was wird nicht angenommen?

Der Hof nimmt nicht alles an. Nicht angenommen werden unter anderem:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Abfälle
  • Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • Baustyropor und HBCD-haltiges Dämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile und Betriebsstoffe (z. B. Öl, Kühlmittel)
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Waffen, Munition und gefährliche Chemikalien

Wie entsorge ich Textilien oder möchte ich Kleidung spenden?

Viel Kleidung kann noch genutzt werden. Textilien in gutem Zustand sollten gespendet werden. Es gibt Kleiderkammern und soziale Einrichtungen in der Region. Gut erhaltene Sachen können an gemeinnützige Einrichtung abgegeben werden. Wenn die Kleidung beschädigt ist, kann sie als Alttextil auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Wie gehe ich mit Sonderabfällen und gefährlichen Stoffen um?

Sonderabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt schadstoffhaltige Abfälle an. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lacke und bestimmte Chemikalien. Bei gefährlichen Abfällen fragen Sie vorher telefonisch nach. Packen Sie die Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten sind Profis ratsam. Suchen Sie lokale Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen bieten Komplettservice an. Sie holen Sperrmüll ab und trennen Wertstoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfall?

Die Gemeinde bietet oft Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine und Regeln. Für größere Mengen gibt es Container und Mulden. Diese können Sie mieten. Für mineralischen Bauschutt oder große Mengen ist oft die Abgabe am Recyclinghof oder ein gebührenpflichtiger Container sinnvoll.

Was kostet die Entsorgung?

Viele einfache Wertstoffe sind kostenfrei. Manche Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele sind Bauschutt oder große Grüngutmengen. Der Recyclinghof in Gnoien erhebt Gebühren für bestimmte Materialien. Genauere Preise erfragen Sie bitte telefonisch.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof in Gnoien im Detail?

Der Hof hat getrennte Annahmestellen. Es gibt Bereiche für Papier, Glas und Metalle. Elektrogeräte werden separat gesammelt. Batterien und Akkus haben eine sichere Sammelstelle. Leichtverpackungen werden getrennt entsorgt. Sperrmüll wird nach Material sortiert. Sonderabfälle werden separat behandelt. Viele Stoffe werden dem Recycling zugeführt. So werden Ressourcen geschont und Abfall reduziert.

Welche lokalen Programme und Maßnahmen gibt es zur Abfallvermeidung?

Es gibt regionale Initiativen für Wiederverwendung und Reparatur. Secondhand-Läden und Tauschbörsen helfen beim Wiederverwenden. Kompostieren reduziert Küchen- und Gartenabfälle. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Schenken und Tauschen verlängert die Lebenszeit von Gegenständen.

Gibt es Tipps zur richtigen Trennung zuhause?

Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Restmüll. Sammeln Sie Elektrogeräte separat. Geben Sie Altmetall und Schadstoffe zum Recyclinghof. Kompostieren Sie pflanzliche Abfälle, wenn möglich. Gut sortierte Abfälle sparen Kosten und helfen der Umwelt.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Rufen Sie den Recyclinghof Gnoien an. Telefon: 039971/ 14 000. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahme, Öffnungszeiten und Gebühren.