Entsorgung in Born a. Darß

Abfallentsorgung Born a. Darß: Recyclinghof Barth, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektronik, Gefahrstoffe, Textilien, Anlieferung, Wiederverwendung, Kontakt, Gebühren.

Born a. Darß

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung – Born a. Darß

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Born a. Darß befindet sich in Barth. Dort können viele Alltagsabfälle und Wertstoffe umweltgerecht abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu einzelnen Abfallarten, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.

Recyclinghof Barth
Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet
18356 Barth
Telefon: 038231/452219
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Nur jeden 3. Samstag des Monats:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Top entgegengenommene Materialien (Auswahl)

  1. Papier und Pappe
  2. Sperrmüll
  3. Elektronikschrott
  4. Haushaltsschrott
  5. Verkaufsverpackungen
  6. Röntgenbilder
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Batterien (keine KFZ-Batterien)

Sonderentsorgung – Kleidung, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Umgebung. Secondhand-Läden und Kleidersammlungen sind gute Anlaufstellen, damit Kleidung weiterverwendet werden kann statt entsorgt.

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder aggressive Haushaltschemikalien dürfen nicht in der normalen Restmülltonne oder in den Wertstoffhöfen ohne vorherige Abklärung entsorgt werden. Für gefährliche Abfälle gibt es gesonderte Annahme- oder Sammelstellen im Landkreis. Bringen Sie solche Stoffe, wenn möglich, in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet; informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Barth oder bei der Kreisverwaltung.

Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchbegriffe vor Ort: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und belasteten Materialien. Das spart Zeit und reduziert das Risiko falscher Entsorgung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Viele Kommunen bieten gesonderte Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung von Born a. Darß oder beim Landkreis, ob feste Abholtermine bestehen oder ob eine Anmeldung erforderlich ist. Kleinere Sperrmüllmengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Für Bau- und Renovierungsabfälle stehen Container-/Muldenlösungen zur Verfügung. Private Entsorgungsfirmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Achten Sie bei der Bestellung auf erlaubte Inhalte: kontaminierte Materialien, Asbest oder Sondermüll benötigen besondere Verfahren. Viele Abfälle werden „gegen Gebühr“ angenommen; beispielsweise Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfall und Grünabfälle können kostenpflichtig sein. Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) werden nur an bestimmten Standorten angenommen (Hinweis: Teerpappe nur in Samtens).

Wichtiger Hinweis (Randomisierung)

Bei komplexen oder unsicheren Fällen ist es sinnvoll, mit fachkundigen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Professionelle Firmen haben Erfahrung mit gefährlichen Stoffen, Elektronikschrott und Sonderabfällen. Sie vermeiden Bußgelder, sorgen für die richtige Trennung und entlasten Sie bei organisatorischen Fragen. Kurz: Für komplizierte Entsorgungsfälle lohnt sich professionelle Unterstützung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Sammlungssysteme für Papier, Verpackungen (Gelbe Tonne/Säcke) und Batteriesammelstellen. Zusätzlich unterstützen lokale Projekte Reparaturcafés, Tauschbörsen und Gemein(nützige) Kleidersammlungen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung: Kaufen Sie bewusst und langlebig. Reparieren statt wegwerfen. Verpackungen reduzieren, Mehrweg statt Einweg wählen. Trennen Sie Wertstoffe sauber — das steigert die Recyclingqualität. Jede Maßnahme hilft: weniger Müll, geringere Kosten und ein saubereres Umfeld in Born a. Darß.

Bei Fragen zur Anlieferung, spezifischen Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Barth an (038231/452219) oder informieren Sie sich auf der Webseite der Kreisverwaltung: www.lk-vr.de. Für besondere Fälle kontaktieren Sie zudem die Gemeindeverwaltung Born a. Darß.