Recyclingmöglichkeiten in Bergen auf Rügen
Recyclinghof Samtens für Bergen auf Rügen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 038306/20810 jetzt
Allgemeine Informationen für Bergen auf Rügen
Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bergen auf Rügen befindet sich in Samtens. Wenn Sie Material entsorgen oder wiederverwerten möchten, nutzen Sie bitte den folgenden Standort:
Recyclinghof Samtens
Adresse: Industriestraße 4, 18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes lauten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Nur jeden 2. Samstag des Monats:
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)
Im Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ‑Batterien)
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, z. B.:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
- Asbestzementplatten (nur in Samtens)
Spezialentsorgung
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte lokale Kleidersammlungen, tauschen Sie im Freundes- oder Familienkreis oder geben Sie gut erhaltene Kleidung bei gemeinnützigen Kleidercontainern ab. Viele Second‑Hand‑Läden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen Spenden an.
Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Farben, Lösemittel, größere Batteriemengen, oder Altöl) dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu ausgewiesenen Annahmestellen des Landkreises bzw. zum Recyclinghof – fragen Sie vorab telefonisch nach, ob und wann die Abgabe möglich ist. Kleinmengen an Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden im Recyclinghof angenommen.
Wenn Sie größere Entrümpelungen planen, können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Bergen auf Rügen. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Vermittlung verwertbarer Gegenstände.
Sperrmöbel & Baumaßnahmen
Für sperrige Möbel und größere Mengen bietet die Stadt bzw. der Landkreis spezielle Abholungen oder gebührenpflichtige Termine an. Erkundigen Sie sich bei der kommunalen Abfallwirtschaft nach der Möglichkeit, Sperrmüll abholen zu lassen. Alternativ können Sie einen Container (Bauschuttcontainer) mieten, wenn z. B. Renovierungsabfälle anfallen.
Beachten Sie bitte: Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen oder gar nur am Standort Samtens (z. B. Teerpappe, Asbestzementplatten). Genaue Kosten variieren nach Menge und Material — bitte vor Anlieferung telefonisch abklären: 038306/ 20810.
Praktische Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)
Ein paar einfache Schritte, um Zuhause Platz zu schaffen und Wertvolles zu bewahren:
- Beginnen Sie klein: Eine Schublade oder ein Regal pro Tag. So bleibt die Motivation erhalten.
- Sammeln Sie drei Haufen: Behalten, Recyceln/Spenden, Wegwerfen. Seien Sie konsequent.
- Geben Sie brauchbare Dinge weiter: Möbel können bei Flohmärkten, in Kleinanzeigen oder an Freunde und Nachbarn verschenkt werden.
- Nutzen Sie Repair‑Cafés oder lokale Handwerker, um defekte Geräte zu reparieren statt zu entsorgen.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin in Bergen brachte vor ein paar Monaten einen alten, aber funktionierenden Küchentisch zum Recyclinghof – kurz darauf fand sich spontan eine junge Familie, die genau so einen Tisch suchte. So wurde aus Entsorgung ein Geschenk.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Recyclingförderung. Nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs, geben Sie wiederverwendbare Gegenstände in Second‑Hand‑Läden oder melden Sie sich bei Tauschgruppen in der Gemeinde. Kleinere Maßnahmen helfen ebenfalls: Einkauf mit Stofftaschen, Vermeidung von Einwegverpackungen und das bewusste Kaufen langlebiger Produkte reduzieren Abfall.
Vermeidung ist das wirksamste Mittel: Überlegen Sie vor jedem Kauf, ob das Produkt wirklich nötig ist, und bevorzugen Sie reparierbare und wiederverwertbare Materialien. Bei Fragen zur korrekten Entsorgung rufen Sie am besten vorher beim Recyclinghof Samtens an unter 038306/ 20810, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Material angenommen wird.
Für dringende Entsorgungsfragen oder besondere Fälle empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Kreisverwaltung bzw. der örtlichen Abfallberatung.