Entsorgung in Zerrenthin

Recyclinghof Pasewalk (VEVG Karlsburg): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Altpapier, Grünabfälle, Schadstoffe, Textilien, Kontakt 0171/1815994

Zerrenthin

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Zerrenthin?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Zerrenthin liegt in Pasewalk. Betreiber ist der örtliche Entsorger VEVG Karlsburg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Pasewalk
Kurze Straße, ehemaliges ACZ
17309 Pasewalk
Telefon: 0171/ 181 59 94
Webseite des Betreibers: www.vevg-karlsburg.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Pasewalk?

Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Bitte kommen Sie nur innerhalb der angegebenen Zeiten. Am 24.12. und 31.12. ist der Hof geschlossen.

01.04. bis 30.09.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.10. bis 31.03.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Das Wichtigste in Kürze:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Grünabfälle
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ‑Batterien)

Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen zu Gebühren und Ausnahmen erhalten Sie beim Betreiber oder telefonisch.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Altkleider können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie bekanntere Kleidersammelstellen und gemeinnützige Second‑Hand‑Annahmestellen in der Region. Gut erhaltene Kleidung bitte sauber verpackt abgeben. Unbrauchbare Textilien gehören in die dafür vorgesehenen Container oder in die Restmülltonne, falls keine Sammelstelle verfügbar ist.

Wie werden gefährliche Abfälle (Schadstoffe) entsorgt?

Gefährliche Haushaltsabfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Kleinmengen wie Haushaltsbatterien werden auf dem Hof angenommen (keine KFZ‑Batterien). Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Mengen existieren gesonderte Annahmezeiten und Schadstoffsammlungen. Bitte vorher telefonisch nachfragen oder das zuständige Amt kontaktieren, um die richtige Abgabe zu gewährleisten.

Wen kontaktiere ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Mengen oder bei Wohnungs‑/Haushaltsauflösungen können Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragt werden. Suchen Sie lokale Angebote, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und klären Sie, welche Mengen zum Recyclinghof gebracht werden können und welche Gebühren anfallen. Manche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung komplett.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?

Sperrmüll wird auf dem Recyclinghof angenommen. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich ein gemieteter Container (Absetzmulde oder Baustellencontainer). Container können nach Volumen gemietet werden; die Entsorgungsgebühren richten sich nach Material und Menge. Informieren Sie sich vorab beim Anbieter oder beim Recyclinghof, welche Materialien separat behandelt werden müssen (z. B. Holz, Metall, Bauschutt).

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen. Rohstoffe werden wiederverwendet statt neu gewonnen. Das spart Energie und reduziert Umweltbelastungen. Außerdem senkt richtige Trennung oft Ihre Entsorgungskosten, weil weniger Restmüll entsteht. Gut sortierter Recyclinghofbetrieb verhindert illegale Ablagerungen und schützt unsere Nachbarschaften. Kurz: richtig entsorgen hilft dem Klima, dem Geldbeutel und der Lebensqualität vor Ort.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?

In und um Zerrenthin empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, nachfüllbare Produkte bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparaturangebote nutzen, Ersatzteile suchen.
  • Wiederverwenden: Tauschbörsen, Flohmärkte und Second‑Hand‑Gruppen nutzen.
  • Kompostieren: Grünabfälle im heimischen Kompost verwerten, soweit möglich.
  • Regional mitmachen: Bei Sammelaktionen, Kleidertausch oder Repair‑Cafés mitmachen.

Viele dieser Initiativen werden lokal vom Entsorger, der Gemeinde oder von Vereinen unterstützt. Fragen Sie beim Recyclinghof oder in Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen.

Wohin bei Fragen oder Unsicherheit?

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er zu entsorgen ist, rufen Sie bitte den Recyclinghof Pasewalk an: 0171/ 181 59 94. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Wege.