Entsorgung und Recycling in Wolgast

Recyclinghof Wolgast: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Elektrogeräte, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünabfall, Entrümpelung, Kontakt, Webseite, Gebühren, Anmeldung, Infos, Service

Wolgast

Allgemeine Informationen zum Recycling in Wolgast

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wolgast befindet sich in Wolgast selbst:

Recyclinghof Wolgast
Karriner Straße 9
17438 Wolgast
Telefon: 03836/ 23 32 55
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich. Bitte beachten Sie vor einem Besuch die angegebenen Zeiten und Sonderregelungen (24.12. und 31.12. geschlossen).

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe entgegen. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Kabelschrott und Handys
  • Schadstoffe / Problemabfälle
  • Grünabfälle
  • Altkleider

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Hinweise und Gebühren erfahren Sie auf der oben genannten Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können Sie an den dafür vorgesehenen Sammelbehältern abgeben oder an lokale Second‑Hand‑Läden spenden. Gut erhaltene Kleidung ist wertvoll und findet in der Regel schnell eine neue Nutzung. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die Reststoffsammlung oder spezielle Recyclingstellen.

Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien (keine KFZ‑Batterien) und andere Schadstoffe werden als Problemabfall behandelt. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof – sie werden dort fachgerecht angenommen und entsorgt. Niemals in den Hausmüll oder in die Kanalisation entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung wertstofflicher wie auch nicht verwertbarer Bestandteile. Viele Anbieter trennen vor Ort verwertbare Teile aus, sodass Möbel, Elektrogeräte oder andere brauchbare Gegenstände einer Wiederverwertung zugeführt werden können.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt in der Regel eigene Sperrmüll-Abholungen an. Termine und Anmeldeverfahren sind städtisch organisiert; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem örtlichen Entsorgungsbetrieb.

Bei Baustellen oder größeren Mengen an Bauabfällen ist die Miete einer Containerlösung (Mulde) oft die beste Wahl. Container können von regionalen Entsorgern gemietet werden. Kosten variieren je nach Volumen, Art des Abfalls (Bauabfall versus gemischter Abfall) und Mietdauer. Informieren Sie sich frühzeitig und holen Sie mehrere Angebote ein. Für das Aufstellen großer Container im öffentlichen Raum kann eine Genehmigung der Stadt nötig sein.

Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Wolgast

Der Recyclinghof in der Karriner Straße ist so aufgestellt, dass viele Materialien sortenrein abgegeben werden können. Vor Ort gibt es getrennte Bereiche für Papier, Glas, Metalle, Elektronik und Problemabfälle. Mitarbeiter vor Ort helfen bei Fragen zur richtigen Zuordnung. Das erleichtert die Weiterverarbeitung und erhöht die Recyclingquote.

Elektrische Kleingeräte und Handys werden in speziellen Sammelbehältern gesammelt und anschließend einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Größere Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Herde werden in eigenen Bereichen angenommen, teilweise gegen Gebühr. Grünabfälle haben meist einen separaten Abladeplatz, sodass Kompostierung möglich ist. Photovoltaik‑Module aus Privathaushalten werden ebenfalls angenommen — dafür gelten besondere Annahmeregeln, daher vorher informieren.

Recycling‑Programme und Müllvermeidung

In Wolgast gibt es verschiedene lokale Initiativen und praktische Strategien zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertausch‑Aktionen, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsprojekte zur Wiederverwendung. Solche Angebote werden oft von Vereinen, Kirchengemeinden oder Ehrenamtlichen organisiert.

Präventive Maßnahmen im Alltag sind einfach: weniger Einwegprodukte kaufen, auf Nachfüllpackungen achten, Produkte reparieren statt ersetzen und regionale Second‑Hand‑Angebote nutzen. Schon kleine Veränderungen reduzieren Müll und helfen, Ressourcen zu schonen.

Bei Fragen zum Ablauf oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wolgast an: 03836/ 23 32 55.