Entsorgung in Zempin
Recycling und Entsorgung in Zempin: Recyclinghof Zinnowitz, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfall, Gebühren, Tipps, Kontakt, Annahmebedingungen.
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Zempin
Der nächstgelegene Recyclinghof für Zempin befindet sich in Zinnowitz:
Recyclinghof Zinnowitz
Neuendorfer Weg 6
17454 Zinnowitz
Telefon: 038377/ 3 63 20
Webseite: https://www.vevg-karlsburg.de/wertstoffhof-zinnowitz.html
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, die sich saisonal unterscheiden:
01.11. bis 28.02.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Am 24.12. und 31.12. bleibt der Recyclinghof geschlossen.
Annahme – Top 10 Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Kabelschrott, Handys
- Grünabfälle
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Nähere Informationen zu Gebühren und speziellen Annahmebedingungen finden Sie auf der oben genannten Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie vorrangig spenden. In Zempin und Umgebung gibt es regelmäßig Kleiderspendeboxen und soziale Einrichtungen in Zinnowitz, die Altkleider annehmen. Saubere, trockene Kleidung in stabilen Säcken abgeben — so erhöhen Sie die Chancen auf Wiederverwendung.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, größere Mengen Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Gefahrstoffe müssen getrennt gesammelt werden. Der Recyclinghof in Zinnowitz nimmt viele dieser Stoffe an, teils nur zu bestimmten Zeiten oder gegen Gebühr. Fragen Sie im Zweifel vorab telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, schwer transportierbares Sperrgut oder komplette Haushaltsauflösungen arbeiten viele Haushalte mit professionellen Dienstleistern zusammen. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll & Baustellenabfall
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabholung oder feste Termine an. Die genauen Regelungen für Zempin erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung. Vor allem bei vereinzelten Möbelstücken lohnt sich die Anmeldung, um die Abholung organisieren zu lassen.
Container und Baustellenabfall: Für größere Sanierungen oder Bauprojekte werden Container (Mulden) benötigt. Diese können lokal gemietet werden; Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Schwer belasteter Bauschutt und schadstoffhaltige Materialien (z. B. asbesthaltige Abfälle) benötigen spezielle Entsorgung und dürfen nur über zertifizierte Entsorger laufen. Fragen Sie hierzu unbedingt beim Vermieter des Containers oder beim Recyclinghof nach Hinweisen.
Kosten: Einige Annahmen sind kostenlos, für andere Materialien (z. B. bestimmte Elektrogeräte, größere Metallteile oder Sonderabfälle) können Gebühren anfallen. Details und Preislisten sind beim Recyclinghof oder auf der oben genannten Webseite erhältlich.
Warum Profis oft sinnvoll sind
Bei komplexen Fällen — beispielsweise Bauschutt mit unterschiedlicher Belastung, größere Entrümpelungen oder Elektronik mit Datenrisiko — empfiehlt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für korrekte Trennung und Dokumentation und minimieren Risiken für Umwelt und Sie persönlich.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden und Wiederverwendung fördern: Kleidertauschaktionen, Repair-Cafés, Nachbarschaftsgruppen für Tauschbörsen und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Informieren Sie sich in örtlichen Aushängen oder bei der Gemeinde über Termine.
Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:
- Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt Wegwerfen.
- Mehrweg statt Einweg: Taschen, Flaschen und Verpackungen wiederverwenden.
- Kompostieren: Grünabfälle können viele Gärten als Kompost bereichern.
- Kleidung sinnvoll weitergeben oder spenden.
Kleiner Praxis-Tipp (Anekdote)
Ein Nachbar aus Zempin brachte letzten Sommer eine alte Kaffeemaschine zum Recyclinghof in Zinnowitz — statt sie achtlos in den Sperrmüll zu werfen. Dort stellte sich heraus, dass ein einfaches Ersatzteil genügt hätte. Er konnte die Maschine reparieren lassen und sparte Geld. Das zeigt: kurz beraten lassen lohnt sich oft.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie beim Recyclinghof Zinnowitz an (038377/ 3 63 20) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So bleibt Zempin sauber, und wertvolle Ressourcen können wiederverwertet werden.