Entsorgungsmöglichkeiten in Pasewalk

Recyclinghof Pasewalk: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Tipps zur Abfallvermeidung, Kontaktinformationen und Gebührenhinweise.

Pasewalk

Der folgende Text informiert Anwohnerinnen und Anwohner in Pasewalk über die Entsorgungsmöglichkeiten. Er nennt Adresse, Öffnungszeiten und wichtige Hinweise. Die Sprache ist einfach gehalten. Die Angaben helfen bei der Abgabe von Wertstoffen und Sperrmüll.

Recyclinghof Pasewalk – Adresse und Kontakt

Recyclinghof Pasewalk

Kurze Straße, ehemaliges ACZ

17309 Pasewalk

Telefon: 0171/ 181 59 94

Webseite (zur Information): www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

01.04. bis 30.09.:

  • Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

01.10. bis 31.03.:

  • Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Bringen Sie die Materialien sortiert an. Das erleichtert die Annahme.

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte und Elektrogeräte
  • Grünabfälle
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Für bestimmte Wertstoffe wird eine Gebühr verlangt. Genaues erfahren Sie telefonisch oder auf der Webseite.

Besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gute Kleidung geben Sie lieber weiter. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Saubere Kleidung ist einfacher zu vermitteln. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn kein Recycling möglich ist.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Ölreste, chemische Reiniger und Energiesparlampen. Kleine Mengen nehmen manche Recyclinghöfe an. Größere Mengen bringen Sie zu speziellen Schadstoffannahmen. Informieren Sie sich vorher telefonisch. KFZ-Batterien und große Mengen an Öl müssen gesondert behandelt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an örtliche Dienstleister. Viele Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen Abtransport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie, welche Möbel noch wiederverwendet werden können. Spenden sind oft möglich. So sparen Sie Kosten und schonen Ressourcen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Stadt oder der kommunale Entsorger bieten Sperrmüllsammlungen an. Meist ist eine Anmeldung nötig. Termine und Regeln erfahren Sie beim Entsorger oder im Rathaus.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben mieten Anwohner Container. Private Firmen stellen Container für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall. Die Kosten hängen von Größe, Art und Mietdauer ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an. Klären Sie vorab, welche Abfälle in den Container dürfen.

Kostenhinweis

Einige Leistungen und bestimmte Materialien sind kostenpflichtig. Preise variieren. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Anbieter für Container.

Hinweis zur Nutzung des Recyclinghofs

Sortieren Sie Ihre Sachen schon zu Hause. Entfernen Sie Restflüssigkeiten aus Behältern. Packen Sie Papier trocken zusammen. Glas nach Farben trennen. Elektronikgeräte trocken und ohne lose Teile anliefern. Grünabfälle sauber und ohne Fremdstoffe. So geht die Abgabe schneller.

Bringen Sie Ausweisdokumente mit, wenn nötig. Folgen Sie den Anweisungen des Personals. Das sorgt für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In Pasewalk gibt es lokale Initiativen. Diese fördern Wiederverwendung und Ressourcenschutz. Beispiele sind Kleidertausch, Reparatur- oder Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote. Manche Gruppen organisieren Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen.

Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Trennen Sie Ihren Abfall korrekt.
  • Kompostieren Sie organische Küchenreste, wenn möglich.

Mit einfachen Schritten sparen Sie Geld. Sie schützen die Umwelt. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei der Stadt.