Entsorgung und Recycling in Murchin

Recyclinghof Anklam: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Elektrogeräte, Mülltrennung, praktische Hinweise, Kontakt

Murchin

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Murchin liegt in Anklam. Das ist der Recyclinghof Anklam. Die Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Anklam
Heinrich-Hertz-Straße 6
17389 Anklam
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten (saisonal):

01.11. bis 28.02.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug):

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Kabelschrott
  • Schadstoffe und Problemabfälle
  • CDs, DVDs
  • Altkleider
  • Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
  • Batterien und Kfz-Batterien

Einige Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Für Preise und Details rufen Sie am besten an oder prüfen die Webseite des Trägers.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Sie spart Ressourcen. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Das reduziert Abbau und Energieverbrauch. Gefährliche Abfälle werden sicher entsorgt. Das schützt Boden, Wasser und Menschen. Falsch entsorgter Müll kostet Geld. Er führt zu höheren Gebühren. Jeder Haushalt leistet durch korrekte Trennung einen Beitrag.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es Sammelcontainer und gemeinnützige Einrichtungen. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Gut erhaltene Stücke können wiederverwendet werden. Das verlängert die Lebensdauer der Produkte.

Schadstoffe und Problemabfälle

Farben, Lacke, Säuren, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe gelten als gefährlich. Diese Stoffe dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Der Hof nimmt Schadstoffe an. Fragen Sie vor Anlieferung nach speziellen Regeln. Batterien und Kfz-Batterien werden ebenfalls angenommen. Geben Sie Plastikbehälter mit scharfen Resten nie in die Biotonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen räumen Wohnungen, Keller und Dachböden. Sie stellen auch Container und kümmern sich um Transporte. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit Referenzen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine. Informationen dazu gibt Ihre Gemeindeverwaltung. Kleinere Mengen können Sie zum Recyclinghof bringen. Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden nötig. Diese können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Für die Aufstellung im öffentlichen Raum brauchen Sie oft eine Genehmigung. Container, Abfuhr und Deponiegebühren sind kostenpflichtig. Preise variieren nach Menge und Art des Abfalls. Erkundigen Sie sich vorher bei Anbietern.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Tauschringe, Kleidertausch, Repair-Cafés und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren den Müll.

Praktische Hinweise

Fahren Sie direkt zum Recyclinghof Anklam. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Trennen Sie Papier, Glas und Plastik vor der Anlieferung. Fragen Sie bei Unsicherheit nach. Das Personal hilft Ihnen gern weiter. Für Gebühren und Detailfragen nutzen Sie die angegebene Telefonnummer.

Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Murchin haben, kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof Anklam. Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte für Ihre Situation.