Recyclingmöglichkeiten in Strasburg (Uckermark)

Recyclinghof Strasburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektronik, Grünabfall; Kontakt 0171 5344798. Weitere Infos vevg-karlsburg.de

Strasburg (Uckermark)

Recyclinghof Strasburg

Thomas-Müntzer-Straße 11

17335 Strasburg

Telefon: 0171/ 534 47 98

Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Allgemeine Informationen & Öffnungszeiten

Der nächste Wertstoffhof für Strasburg (Uckermark) befindet sich direkt in Strasburg. Er ist die zentrale Anlaufstelle für die Entsorgung vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und Sperrmüll. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten in Sommer- und Winterzeit, damit Sie Ihre Anfahrt gut planen können.

01.04. bis 30.09.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede gerade Kalenderwoche)

01.10. bis 31.03.
Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Am 24.12. und 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Annahme: wichtige Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Das vereinfacht die umweltgerechte Entsorgung vor Ort.

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte / Elektrogeräte
  • Grünabfälle
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen zu Gebühren und möglichen Einschränkungen finden Sie auf der genannten Webseite oder erfragen Sie diese telefonisch.

Besondere Entsorgung & Dienstleistungen

Nicht alles, was Sie entsorgen möchten, passt in die normalen Annahmekategorien. Hier einige Hinweise, wie Sie mit Spezialfällen umgehen:

  • Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder bei den Altkleidercontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Sammelstellen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Werfen Sie abgetragene Textilien getrennt ein, damit sie fachgerecht recycelt werden können.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Lacke, größere Mengen von Chemikalien und ähnliche Abfälle gehören nicht in den Hausmüll. Kleine Mengen an Batterien werden angenommen (keine KFZ-Batterien). Für größere oder spezielle Problemfälle wenden Sie sich bitte an den Wertstoffhof oder die Gemeinde: dort erfahren Sie, wie und wann Schadstoffe angenommen werden oder gesondert abgeholt werden.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, spezialisierte Firmen zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und ggf. die umweltgerechte Entsorgung – das spart Zeit und Nerven.

Bei Unsicherheiten fragen Sie am besten vor Anfahrt telefonisch nach: 0171/ 534 47 98.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für größere Mengen oder Bauabfälle gibt es unterschiedliche Wege:

  • Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Die Anmeldung erfolgt meist beim zuständigen Bau- oder Ordnungsamt. Erkundigen Sie sich nach Terminen und Bedingungen.
  • Für Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container (Mietmulde) die beste Lösung. Containerdienste in der Region liefern, stellen auf und holen sie wieder ab. Die Größe richtet sich nach dem Volumen Ihres Abfalls.
  • Beachten Sie, dass für bestimmte Baustoffe (z. B. Bauschutt, Erde, Fliesen) gesonderte Entsorgungsvorschriften gelten und häufig Gebühren anfallen.

Konkrete Preise variieren stark je nach Material und Menge. Hinweise zu Gebühren am Recyclinghof finden Sie auf www.vevg-karlsburg.de oder telefonisch.

Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Recyclingunternehmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, besitzen die richtigen Arbeitsmittel und sorgen für eine sichere Trennung sowie Verwertung der Materialien. Das ist wichtig bei gefährlichen Stoffen, elektronischen Altgeräten mit Schadstoffen oder größeren Entrümpelungen. Kurz: professionelle Partner sparen Ärger und reduzieren Umweltrisiken.

Nutzen Sie lokale Angebote, vergleichen Sie Leistungen und fragen Sie nach Referenzen. Seriöse Anbieter arbeiten transparent und geben Auskunft zu Kosten und Entsorgungswegen.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Auch als einzelne Haushalt können Sie viel tun: Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, setzen Sie auf Mehrweg und Reparatur statt Neukauf. Bringen Sie gut erhaltene Dinge zur Wiederverwendung oder spenden Sie sie. Kleinere Reparaturen verlängern Lebenszyklen. Das schont Ressourcen und Ihr Portemonnaie.

Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen. Diese Angebote wechseln; die Gemeinde und lokale Vereine geben aktuelle Termine bekannt. Mitmachen hilft nachhaltig und stärkt die Gemeinschaft.

Für detaillierte Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Materialien rufen Sie bitte an: 0171/ 534 47 98. Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte zu Ihrem Entsorgungsfall.