Entsorgungsmöglichkeiten in Wilhelmsburg
Recyclinghof Jatznick bei Wilhelmsburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Grünabfällen, Gebühreninfos, Anfahrt und Kontakt
Recyclinghof Jatznick
Bahnhof, Betriebsgelände OVVD
17309 Jatznick
Telefon: 039741/ 801 18
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten und Anfahrt
Der nächste Recyclinghof für Wilhelmsburg befindet sich in Jatznick. Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Montag bis Freitag ist der Hof von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags bleibt die Anlage geschlossen. Am 24.12. und am 31.12. ist der Recyclinghof ebenfalls geschlossen.
Bitte planen Sie die Anfahrt so, dass ausreichend Zeit zum Sortieren und Abladen bleibt. Bei Rückfragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise zur Zufahrt und zu besonderen Annahmeregeln.
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie die Materialien sortiert zum Hof. Das erleichtert die Weiterverwertung.
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Altkleider
- Grünabfälle
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Nähere Angaben dazu finden Sie auf der Webseite oder telefonisch.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien können häufig gespendet werden. Am Recyclinghof stehen dafür Sammelbehälter bereit. Kleidung sollte sauber und in tragfähigen Tüten abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie lokale Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Farbe, Lack, Lösungsmittel, Batterien und Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den spezialisierten Annahmetagen. Informieren Sie sich vorab telefonisch. Dort erfahren Sie, ob eine Gebühr anfällt und wie die Übergabe erfolgt.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter. Nutzen Sie die Stichworte Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei Ihrer Suche. Professionelle Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen und nach Belegen zur umweltgerechten Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Termine und Preise sind beim zuständigen Entsorger zu erfragen. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof.
Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Containervermieter stellen verschiedene Größen bereit. Achten Sie auf die richtigen Entsorgungswege. Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle können unterschiedlich berechnet werden. Viele Anbieter listen Preise transparent auf Anfrage.
Beachten Sie, dass Bauschutt oft gesondert entsorgt wird. Für schadstoffbelastete Materialien gelten strengere Regeln. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Mehr Details zum Recyclinghof Jatznick
Der Recyclinghof trennt die eingehenden Stoffe vor Ort. Leichtverpackungen werden in speziellen Containern gesammelt. Papier und Pappe werden separat gesammelt und gebündelt. Glas wird nach Farben sortiert. Flachglas wird nicht angenommen. Für Elektrogeräte gibt es einen eigenen Bereich. Dort werden Geräte geprüft und sortiert. Elektroschrott wird dann fachgerecht verwertet.
Metalle werden getrennt. Altmetall wird geschmolzen und wiederverwertet. Grünabfälle werden meist kompostiert. Sperrmüll wird auf brauchbare Teile geprüft. Wiederverwendbare Möbel können an lokale Second-Hand-Initiativen weitergegeben werden. Für einige Materialien fällt eine Gebühr an. Beispiele sind manche Elektrogeräte oder Sonderabfälle. Die genauen Kosten variieren. Klären Sie Preise vor dem Anlieferungstermin telefonisch.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Wilhelmsburg gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Tausch- und Reparaturaktionen. Es gibt Second-Hand-Angebote und Kleidertauschpartys. Solche Angebote reduzieren Abfall und geben Dingen einen neuen Wert.
Praktische Tipps zur Vermeidung sind einfach. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Trennen Sie Abfall sorgfältig. So sparen Sie Ressourcen und oft auch Geld.
Bei Fragen zum Angebot und zu Gebühren rufen Sie bitte die Nummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte. So planen Sie Ihre Entsorgung sicher und umweltgerecht.