Entsorgungsmöglichkeiten in Ückeritz

Entsorgungstipps für Ückeritz: Recyclinghof Neppermin, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sondermüll, Sperrmüll, Textilspenden, Elektrogeräte, Kontaktinfos, Container, Entrümpelung, Abfallvermeidung.

Ückeritz

Entsorgung in und um Ückeritz: Ihr Leitfaden

Sie wohnen in Ückeritz und fragen sich, wo Sie sperrige Möbel, Altglas oder Elektrogeräte fachgerecht entsorgen können? Der nächstgelegene Recyclinghof für Ückeritz ist in Neppermin. Dort finden Sie die wichtigsten Annahmestellen für Haushalts- und Wertstoffe sowie Ansprechpartner bei Fragen.

Recyclinghof Neppermin
Recyclinghof Neppermin, An der Landstraße 1, 17429 Neppermin
Telefon: 038379/ 229 99
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Ihre Anfahrt nicht umsonst ist. Der Recyclinghof Neppermin ist geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 15:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Hof geschlossen.

Top angenommene Wertstoffe

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten Kategorien (Top 10):

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte
  • Elektrogeräte
  • Grünabfälle
  • Altkleider
  • Batterien

Beachten Sie: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen erfragen Sie bitte telefonisch oder auf der angegebenen Webseite.

Spezialfälle: Was ist bei Sondermüll, Textilien und Sperrmüll zu beachten?

Wohin mit alten Wintermänteln oder Farben aus dem letzten Renovierungsprojekt? Nicht alles gehört auf den normalen Recyclinghof – und das ist auch gut so. Schon gewusst, dass viele Kleidungsstücke noch getragen werden können?

Textilspenden: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Sie können tragbare Kleidung sauber verpackt in die Altkleiderbehälter geben. Alternativ gibt es lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden, die Spenden gerne entgegennehmen. Wollen Sie Gutes tun und anderen eine Freude machen?

Gefährliche Abfälle: Batterien werden angenommen. Für andere Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Lacke oder Pflanzenschutzmittel gelten besondere Regeln. Solche Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Häufig werden für diese Stoffe Sammeltermine oder spezielle Annahmestellen angeboten – informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof oder der zuständigen Gemeindeverwaltung, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die sachgerechte Entsorgung – praktisch, wenn Sie Zeit sparen wollen oder es sich um große Mengen handelt. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgung nachweisen.

Große Mengen, Baustellen und Container

Planen Sie Renovierungen oder Gartenarbeiten? Für Bauschutt, Erde oder große Sperrmengen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich und es können Gebühren anfallen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach den Terminen und Modalitäten.
  • Container/Dumpster mieten: Für Bau- oder Abrissarbeiten können Sie Container (3–10 m³ oder größer) mieten. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche eine Genehmigung notwendig sein kann. Als grobe Kostenindikation: Kleine Container können bei etwa 150–300 Euro liegen, größere Container (7–10 m³) eher bei 300–600 Euro, je nach Füllung und Anfahrt. Genauere Preise erfragen Sie bitte bei regionalen Anbietern.

Warum Profis für komplexe Fälle sinnvoll sind

Müssen gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden oder sind große Mengen zu bewältigen – lohnt sich die Hilfe von Fachfirmen. Wer übernimmt die Entsorgung, wie wird sortiert und wo wird das Material letztlich verwertet? Professionelle Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen kennen die Regeln, haben die passende Technik und geben Ihnen Sicherheit. Warum also das Risiko eingehen, wenn es auch zuverlässig geht?

Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Was kann jede und jeder von uns tun, um Abfall zu vermeiden? Lokale Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen oder Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Auch im Alltag helfen einfache Strategien:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Wiederverwendbare Produkte nutzen (Taschen, Trinkflaschen, Mehrwegverpackungen)
  • Bei Neuanschaffungen auf Langlebigkeit achten
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen

So schonen Sie Ressourcen und reduzieren die Müllgebühren – und das kommt uns allen in Ückeritz zugute.

Praxis-Tipp

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach den Recyclinghof Neppermin an unter 038379/ 229 99 oder informieren Sie sich vorab telefonisch über Gebühren und Annahmebedingungen. Ein kurzer Anruf kann Zeit und Ärger sparen.

Für größere oder besonders empfindliche Fälle: Holen Sie Angebote von Entrümpelungsfirmen bzw. Dienstleistern für Haushaltsauflösung ein und lassen Sie sich die fachgerechte Entsorgung bestätigen. So bleiben Sie auf der sicheren Seite.