Entsorgung in Stolpe an der Peene
Recyclinghof Anklam für Stolpe: saisonal geöffnet, nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe; Infos telefonisch und Gebühreninfo online.
Recyclinghof Anklam
Heinrich-Hertz-Straße 6
17389 Anklam (nächste Entsorgungsanlage für Stolpe an der Peene)
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Stolpe an der Peene befindet sich in Anklam. Die Anlage ist saisonal geöffnet. Nutzen Sie sie für die Abgabe vieler Wertstoffe, Sperrmüll und Problemabfälle. Haben Sie sich schon gefragt, wohin mit Altglas, Elektrokleingeräten oder Altpapier? Der Recyclinghof in Anklam nimmt viele dieser Stoffe entgegen und hilft so, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Öffnungszeiten:
01.11. bis 28.02.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
01.03. bis 31.10.
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top angenommene Materialien:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Kabelschrott
- Schadstoffe / Problemabfälle
- CDs, DVDs
- Altkleider
- Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
- Batterien, Kfz-Batterien
Beachten Sie: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite.
Sperrige Gegenstände, Sondermüll und Entsorgungshilfe
Was tun bei alten Möbeln, Elektrogeräten mit Defekt oder gefährlichen Haushaltschemikalien? Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eigene Abholtermine oder Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach kommunalen Abholtagen für Sperrmüll. Alternativ können Sie den Recyclinghof in Anklam nutzen.
Textilien und Spenden: Nicht alle ausrangierten Kleidungsstücke müssen in den Restmüll. Können andere Menschen die Kleidung noch tragen? Dann spenden Sie sie über Kleidersammelcontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. Viele Container stehen in Städten und größeren Ortschaften; gebrauchte Kleidung wird geprüft und weiterverwendet oder fachgerecht recycelt.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Motoröle, Lösungsmittel oder Quecksilber-haltige Produkte gehören nicht in die Restmülltonne. Warum? Weil sie Boden und Grundwasser gefährden können. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelstellen. Die Anlieferung erfolgt meist getrennt vom normalen Anfall und ist aus Sicherheitsgründen zeitlich geregelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister bieten Komplettlösungen an: Besichtigung, Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Anklam/Stolpe. Seriöse Anbieter geben Auskunft über Kosten, Recyclinganteile und Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Container & Baustellenabfälle: Für größere Mengen, zum Beispiel bei Renovierung oder Umbau, sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können lokal gemietet werden; Größe, Dauer und Art des Abfalls bestimmen den Preis. Achten Sie bei der Bestellung darauf, ob Bauabfälle getrennt entsorgt werden müssen (z. B. Holz, Bauschutt, Dachmaterial). Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger nach.
Viele Fragen lassen sich telefonisch klären: Rufen Sie beim Recyclinghof Anklam (03971/ 83 10 11) an, um Details zu Gebühren, Annahmebedingungen und besonderen Abgabemodalitäten zu erfragen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig? Wollen wir nicht alle saubere Luft, sauberes Wasser und weniger Müllberge? Richtiges Recycling spart Rohstoffe, vermindert den Energieverbrauch und reduziert die Belastung von Umwelt und Gesundheit. Schon vermeintlich kleine Beiträge — wie das Trennen von Papier und Plastik oder das Zurückbringen von Batterien — haben eine große Wirkung, wenn viele mitmachen. Was passiert, wenn Schadstoffe oder Elektroschrott falsch entsorgt werden? Sie können Böden und Gewässer gefährden und gefährliche Stoffe freisetzen.
Lokale Initiativen & Prävention
- Nutzen Sie lokale Sammelstellen und Wertstoffhöfe regelmäßig.
- Fördern Sie Wiederverwendung: Tauschen, Verschenken, Reparieren — statt wegwerfen.
- Reduzieren Sie Einwegverpackungen beim Einkaufen und bevorzugen langlebige Produkte.
- Informieren Sie sich über kommunale Aktionen wie Schadstoffsammeltage oder Tauschbörsen.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde klärt meistens schnell, wie Gegenstände ordnungsgemäß und kostengünstig entsorgt werden können. Helfen Sie mit — für eine saubere Umwelt in Stolpe an der Peene und Umgebung.