Entsorgung und Recycling in Schönwalde
Recyclinghof Jatznick: nahe Schönwalde, Sperrmüll, Altglas, Elektronik, Altkleider, Grünabfälle; Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmeinfo, Sperrmüllabholung, Container, Entrümpelung.
Allgemeine Informationen für Schönwalde
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schönwalde befindet sich in Jatznick. Möchten Sie Sperrmüll, Altglas oder Elektronik loswerden — der Recyclinghof Jatznick ist Ihre erste Anlaufstelle.
Recyclinghof Jatznick
Bahnhof, Betriebsgelände OVVD
17309 Jatznick
Telefon: 039741/ 801 18
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: geschlossen
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Hof ebenfalls geschlossen.
Was wird angenommen?
Welche Stoffe können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Bitte bereiten Sie die Waren sortiert vor, um Wartezeiten zu vermeiden.
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronikgeräte
- Elektrogeräte
- Altkleider
- Grünabfälle
Einige Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen zu Gebühren finden Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelungen
Was ist mit Sondermüll wie Farben, Lacken, Chemikalien oder Altöl? Diese Stoffe gehören nicht in den Restmüll und oft auch nicht direkt auf den Recyclinghof. Haben Sie gefährliche Abfälle zu entsorgen? Kontaktieren Sie bitte die Gemeinde oder den Recyclinghof vorab — es gibt meist Sammeltermine oder spezielle Annahmeverfahren für Sonderabfälle.
Wollen Sie Kleidung spenden statt wegwerfen? Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder an lokale Kleidersammlungen gespendet werden. Funktoniert das nicht immer? Dann nutzen Sie die Textileinwurf-Container oder fragen Sie nach gemeinnützigen Abgabestellen in Schönwalde.
Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region zahlreiche private Dienstleister. Solche Leistungen sind in der Regel kostenpflichtig und werden individuell nach Umfang kalkuliert — holen Sie am besten mehrere Angebote ein und fragen Sie, ob verwertbare Teile getrennt entsorgt oder gespendet werden können.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Wie entsorge ich große Mengen oder Bauabfälle? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung auf Anmeldung an. Prüfen Sie bei der Stadtverwaltung Schönwalde, ob eine haushaltsnahe Sperrmüllabfuhr existiert oder ob Sie Termine beim örtlichen Entsorger buchen müssen.
Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container (Mulden) eine praktikable Lösung. Diese können Sie privat mieten; die Preise richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer. Achten Sie bei der Bestellung darauf, welche Abfallarten im Container erlaubt sind (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall). Für genaue Preisangaben und Genehmigungen wenden Sie sich bitte an private Containerdienste oder das Bauamt.
Mehr Details zum Recyclinghof Jatznick (kurze Erläuterung)
Was können Sie konkret am Hof erwarten? Der Recyclinghof Jatznick nimmt die gängigen Wertstoffe in getrennten Bereichen an. Leichtverpackungen werden gesammelt, Papier und Pappe sollten sauber und gebündelt angeliefert werden. Altglas wird in die üblichen Fraktionen getrennt (bitte beachten: Flachglas wie Fensterglas wird normalerweise nicht angenommen). Elektro- und Elektronikgeräte werden separat erfasst, damit umweltgefährdende Komponenten fachgerecht entsorgt werden können.
Sperrmüll und Altmetall werden gesondert angenommen und je nach Zustand verwertet oder weiterverarbeitet. Grünabfälle werden separat gesammelt — ideal für Gartenbesitzer, die größere Mengen entsorgen möchten. Manche Materialien, die eine Behandlung erfordern, sind gebührenpflichtig; fragen Sie im Zweifel vor Ort nach den aktuellen Konditionen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Schönwalde
Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Vorbeugung ist oft günstiger und ökologisch sinnvoller als Entsorgung. Denken Sie an:
- Wiederverwendung: Können Gegenstände repariert, weitergegeben oder gespendet werden?
- Reduktion: Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie langlebige Güter.
- Sortenreines Sammeln: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Wiederverwertungsquote.
Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen sind gute Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen. Haben Sie Interesse an solchen Angeboten? Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder engagieren Sie sich in lokalen Gruppen — oft entstehen so sehr effektive Nachbarschaftslösungen.
Kontakt und praktische Hinweise
Bevor Sie anfahren: Prüfen Sie Öffnungszeiten und Annahmebedingungen telefonisch unter 039741/ 801 18 oder auf der Webseite www.vevg-karlsburg.de. Packen Sie Materialien sortiert ein, um Zeit zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Schönwalde? Die Stadtverwaltung und der Recyclinghof beraten Sie gerne — so kommen Abfälle sicher und korrekt zurück in den Kreislauf. Warum nicht heute anfangen, bewusster zu trennen?