Entsorgungsmöglichkeiten in Kröslin

Entsorgung in Kröslin: Recyclinghof Wolgast informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren

Kröslin

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Kröslin

Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Kröslin ist der Recyclinghof Wolgast. Die Anlage nimmt viele Wertstoffe aus Privathaushalten an. Nutzen Sie die Anlage für sperrige Gegenstände und problematische Abfälle. Bevor Sie anfahren, prüfen Sie die Öffnungszeiten und Annahmeregeln.

Kontakt und Anfahrt

Recyclinghof Wolgast
Karriner Straße 9
17438 Wolgast
Telefon: 03836/ 23 32 55
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Am 24.12. und am 31.12. ist der Recyclinghof geschlossen.

Top angenommene Materialien

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronik- und Elektrogeräte
  • Schadstoffe und Problemabfälle
  • Grünabfälle
  • Altkleider
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)
  • Photovoltaikmodule aus Privathaushalten

Spezialentsorgung

Textilspenden und Altkleider

Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Es gibt außerdem Kleidercontainer in der Region. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Saubere und intakte Kleidung ist für gemeinnützige Einrichtungen nützlich. Beschädigte Kleidung gehört in den Restmüll oder wird fachgerecht verwertet.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe und Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und andere gefährliche Stoffe zum Recyclinghof. Batterien werden ebenfalls angenommen. Keine KFZ-Batterien. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher.

Fragen zu besonderen Stoffen klären Sie vorab telefonisch. Manche Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Seriöse Anbieter beraten zu Anfahrt, Abtransport und Verwertung. Klären Sie vorab, welche Kosten anfallen und wie Wertstoffe getrennt werden.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Kommune bietet Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Absetzmulden

Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container oder Absetzmulden. Anbieter in der Region liefern Container zur Baustelle. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Bau- und Erdaushub wird oft anders berechnet als haushaltsüblicher Sperrmüll. Klären Sie Preise und Annahmeregeln vor der Bestellung.

Kosten

Einige Wertstoffe und bestimmte Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers. Bei Bauabfällen sind Gebühren und Nachweise üblich.

Vertiefung: Was der Recyclinghof Wolgast genau annimmt

Der Recyclinghof hat verschiedene Annahmebereiche. Leichtverpackungen werden separat gesammelt. Papier und Pappe haben einen eigenen Bereich. Altglas wird nach Farben sortiert. Beachten Sie: kein Flachglas wie Fenster und Spiegel.

Elektronik und Elektrogeräte kommen auf den Elektroschrottplatz. Geräte mit Schadstoffen wie Kühlgeräte werden besonders behandelt. Kabel, Handys und kleine Elektronik werden separat gesammelt. Batterien liegen in einer Sammelbox.

Altmetall wird in einem eigenen Container gesammelt. Sperrmüll wird angenommen. Größere Möbelstücke können zerlegt werden. Grünabfälle gehören in den Gartenabfallbereich. Photovoltaikmodule aus Privathaushalten werden ebenfalls entgegengenommen.

Bei manchen Materialien verlangt die Anlage eine Gebühr. Fragen Sie am Anlieferhof nach, bevor Sie laden. So vermeiden Sie Überraschungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschen, Reparieren und Teilen reduziert Abfall. Reparaturcafés und Tauschbörsen im Umland helfen beim Weitergeben. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Grünabfälle zu Hause, wenn möglich.

Bereiten Sie Sperrgut gut vor. Zerlegen Sie große Gegenstände. Entfernen Sie sensible Daten von Elektrogeräten. So sparen Sie Zeit und Gebühren.

Praxis-Tipps für Kröslin

  • Beschriften und trennen Sie Abfälle vor dem Transport.
  • Rufen Sie vor größeren Anlieferungen im Recyclinghof an.
  • Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für funktionierende Gegenstände.
  • Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Sperrmülltermine.

Bei Fragen erreichen Sie den Recyclinghof Wolgast unter 03836/ 23 32 55. Nutzen Sie die dortigen Hinweise für eine saubere und korrekte Entsorgung.