Entsorgung und Recycling in Sassen-Trantow
Recyclinghof Helmshagen bietet Sassen-Trantow Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektronik, Grünabfall; Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren, Annahmezeiten, Spenden.
Recycling- und Entsorgungszentrum für Sassen-Trantow
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Sassen-Trantow befindet sich in Helmshagen. Hier können Sie die meisten haushaltsüblichen Wertstoffe und Sperrmüll entsorgen. Die Anfahrt lohnt sich: gut erreichbar, mit klaren Annahmezeiten und Personal vor Ort, das beim richtigen Abgeben hilft.
Kontakt und Adresse
Recyclinghof Helmshagen
Am Voßberg 10
17498 Helmshagen
Telefon: 03834/ 439 85 15
Fax: 03834/ 439 85 16
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 15:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nur gerade Kalenderwochen)
Beachten Sie: Anlieferungen außerhalb dieser Zeiten können nicht angenommen werden. Für Sonderfälle oder größere Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher anzurufen.
Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Helmshagen nimmt eine Reihe von gängigen Wertstoffen an. Zu den wichtigsten zählen:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Altkleider
- Grünabfälle
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genaue Informationen zu Gebühren gibt das Hofpersonal oder die Betreiber-Informationen.
Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien spenden oder entsorgen
Altkleidung können Sie in vielen Fällen spenden oder in die dafür vorgesehenen Container geben. Spenden sind eine gute Wahl, wenn Kleidung noch tragbar ist — so wird sie weiterverwendet. Beschädigte Textilien gehören in spezielle Entsorgungsbehälter oder in den Restmüll, je nach Zustand.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Gefahrstoffe wie Altfarben, Lösungsmittel, Chemikalien, größere Mengen Batterien oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe werden in der Regel beim Wertstoffhof oder zu separaten Schadstoffsammeltagen angenommen. Geben Sie keine Mischungen ab und transportieren Sie Gefahrgut sicher verpackt. Fragen Sie im Zweifel beim Hofpersonal nach — sie sagen Ihnen, wie und wann die Annahme möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich das Hinzuziehen von Profi-Firmen. Sie übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Achten Sie bei der Wahl eines Anbieters auf transparente Preise und Referenzen.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Bei größeren Mengen Sperrmüll bieten Gemeinden oft Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Sassen-Trantow oder dem zuständigen Entsorger über Sammeltermine und Anmeldung.
Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container (Mulden) die praktikable Lösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, gemischter Bauabfall oder reine Holzabfälle) und Mietdauer ab. Genauere Preise erfahren Sie direkt beim Anbieter—als grobe Orientierung sind kleine Container deutlich günstiger als große Mulden, und das Trennen von Materialien spart oft Entsorgungskosten.
Warum Profis manchmal besser sind (Hinweis)
Komplexe Fälle — etwa große Mengen Elektronikschrott, Gebäudesanierungen mit schadstoffhaltigen Materialien oder Firmenentsorgungen — sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen abwickeln. Diese Firmen haben die nötigen Genehmigungen, Transportmittel und Entsorgungswege. Sie sorgen für fachgerechte Trennung, umweltgerechte Verwertung und liefern auf Wunsch Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden bieten Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder spezielle Grüngut-Kompostangebote an. Solche Projekte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und reduzieren Abfallmengen.
Ein paar einfache Vermeidungsstrategien im Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen — lokale Reparaturangebote nutzen.
- Richtig trennen: saubere Wertstoffe verbessern Wiederverwertbarkeit.
- Spenden statt entsorgen: Möbel, Kleidung und funktionale Geräte weitergeben.
Mit diesen Maßnahmen sparen Sie nicht nur Ressourcen, sondern oft auch Geld. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder speziellen Fällen rufen Sie den Recyclinghof Helmshagen an — die Mitarbeiter helfen weiter und geben Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderterminen.