Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rubkow

Entsorgung in Rubkow beim Recyclinghof Anklam: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Elektrogeräte, Batterien, Kontaktinformationen, Beratung.

Rubkow

Entsorgung in Rubkow — praktische Informationen

Für die meisten Entsorgungsfälle nutzen Einwohner von Rubkow den nächstgelegenen Recyclinghof in Anklam. Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Anfahrt, zu den Öffnungszeiten und zu den angenommenen Materialien.

Nächstgelegene Anlage:
Recyclinghof Anklam
Heinrich-Hertz-Straße 6
17389 Anklam
Telefon: 03971/ 83 10 11
Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Öffnungszeiten

01.11. bis 28.02.

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

01.03. bis 31.10.

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wertstoffe und Annahme

Angenommen werden folgende Materialien. In vielen Fällen ist die Anlieferung für Privathaushalte möglich. Für besondere Fälle können Gebühren anfallen.

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier, Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Sperrmüll
  • Altmetall
  • Elektronikgeräte / Elektrogeräte
  • Kabelschrott
  • Schadstoffe / Problemabfälle
  • CD’s, DVD’s
  • Altkleider
  • Photovoltaikmodule aus Privathaushalten
  • Batterien
  • KFZ-Batterien

Hinweis: Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite der Betreiber.

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung auch an lokale Wohlfahrtsverbände oder Container für Kleidung spenden. Spenden verlängern die Nutzungsdauer. Sie helfen Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe und Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batteriesäure und ähnliche Stoffe. Bringen Sie diese Abfälle sicher verpackt zum Recyclinghof. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach der richtigen Annahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder vollständige Wohnungsräumungen bieten professionelle Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Anklam. Solche Dienste übernehmen Abtransport und Trennung. Preise variieren je nach Umfang. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Kommunale Abholungen: Manche Gemeinden organisieren Sperrmüllabholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Rubkow. Termine und Bedingungen können unterschiedlich sein.

Container und Mulden: Für Bau- und größere Renovierungsarbeiten rentieren sich Container. Sie können große Mengen sauber trennen lassen. Mieten Sie die passende Größe. Achten Sie auf zugelassene Entsorger. Fragen Sie nach der Entsorgungsart und nach Kosten.

Kostenhinweis: Der Recyclinghof nimmt bestimmte Wertstoffe gebührenpflichtig an. Bauabfälle und Mischabfall können teurer sein. Containerpreise richten sich nach Volumen und Materialart. Fordern Sie schriftliche Angebote an. So vermeiden Sie Überraschungen.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert den Energieverbrauch. Es verringert Müllberge. Schadstofffreie Entsorgung schützt das Grundwasser. Saubere Trennung verbessert die Wiederverwertung. Jeder Haushalt kann einen Beitrag leisten. Bringen Sie Materialien an die richtigen Stellen. So leisten Sie Wirkung vor Ort.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Lokale Initiativen: Der Recyclinghof in Anklam nimmt spezielle Materialien wie Photovoltaikmodule aus Privathaushalten und Batterien an. Solche Annahmen unterstützen die regionale Kreislaufwirtschaft. Achten Sie auf Aktionsangebote. Fragen Sie nach Rücknahmeprogrammen für Elektrogeräte.

Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
  • Wählen Sie recycelbare Verpackungen beim Einkauf.
  • Nutzen Sie Second-Hand und Tauschbörsen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Anklam an. Die Nummer lautet 03971/ 83 10 11. Informieren Sie sich vor der Anfahrt über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen. So sparen Sie Zeit und vermeiden Rückweisungen.