Entsorgungsmöglichkeiten in Plöwen
Entsorgung in Plöwen: Recyclinghof Löcknitz nimmt Wertstoffe, Sperrmüll, Elektronik; Öffnungszeiten, Gebühren, Sonderannahmen, Grünabfälle, Altpapier, Kontaktinformationen
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Plöwen
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Plöwen ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Löcknitz zuständig. Er nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen und ist die erste Anlaufstelle für kleinere und mittlere Abfälle aus Haushalt und Garten.
Recyclinghof Löcknitz
Adresse: Prenzlauer Straße 3, ehemaliges KfL, 17321 Löcknitz
Telefon: 0171/ 534 47 98
Webseite: www.vevg-karlsburg.de (Informationen zu Gebühren und Sonderannahmen)
Öffnungszeiten
01.04. bis 30.09.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)
Montag, Mittwoch, Donnerstag: geschlossen.
01.10. bis 31.03.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag: geschlossen.
Wichtig: Am 24.12. und 31.12. ist der Wertstoffhof geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Löcknitz nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Leichtverpackungen
- Altpapier, Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Grünabfälle
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Informationen erhalten Sie auf der o.a. Webseite oder telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Hier einige Hinweise, damit Sie richtig entsorgen:
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ gibt es Kleidersammelbehälter von anerkannten Hilfsorganisationen. Gut erhaltene Kleidung ist für Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen oft noch wertvoll. Bitte sauber und trocken abgeben.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Haushaltschemikalien oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele Gemeinden und Wertstoffhöfe bieten Sonderannahmen oder Sammelaktionen für gefährliche Abfälle an. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Löcknitz unter 0171/ 534 47 98 an, bevor Sie das Material bringen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Transport, Trennung und fachgerechte Verwertung. Achten Sie bei Beauftragung auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung. Seriöse Firmen stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Für sperrige Gegenstände gibt es in vielen Gemeinden kommunale Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Plöwen nach konkreten Abfuhrterminen und Anmeldefristen. Bei Baustellen oder größeren Mengen ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll.
- Container/Dumpster: Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container mieten (z. B. 5–10 m³ oder größer). Kosten richten sich nach Größe, Füllart und Entfernungsaufwand.
- Kostenindikationen: Kleine Container beginnen häufig im Bereich von etwa 200–400 Euro. Größere Container und Spezialtransporte können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Preise variieren stark; Angebote vergleichen lohnt sich.
Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist
Bei komplizierten Fällen – etwa kontaminierten Materialien, elektrischen Anlagen, Asbestverdacht oder großen Mengen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Sie verfügen über die nötigen Genehmigungen, Transportmittel und Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Gesundheit. Kurz gesagt: In komplexen Situationen ist Fachwissen Gold wert.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Auch in kleineren Städten lohnt sich Engagement: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Nachbarschaftsgruppen und Second‑Hand-Initiativen fördern Wiederverwendung und sparen Ressourcen. Praktische Tipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt kurzlebiger Artikel.
- Reparieren statt wegwerfen. Viele Schäden lassen sich mit wenig Aufwand beheben.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Trennen Sie Abfälle sauber – das erhöht die Recyclingquote und spart Kosten.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder für spezielle Abfälle kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Löcknitz direkt unter 0171/ 534 47 98 oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und ressourcenschonend.