Entsorgung in Lühmannsdorf
Recyclinghof Kemnitz nahe Lühmannsdorf: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Elektronik, Grünabfall, Sperrmüll, Hinweise zu Gebühren, Annahmebedingungen, Kontakt, Tipps
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Lühmannsdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Lühmannsdorf befindet sich in Kemnitz. Die Anlage heißt Recyclinghof Kemnitz. Adresse: Rappenhäger Straße 1, 17509 Kemnitz. Telefon: 038352/ 66 24 26. Webseite: www.vevg-karlsburg.de (Hinweis: keine Verlinkung).
Öffnungszeiten (saisonal):
01.11. bis 28.02.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr.
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
01.03. bis 31.10.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr.
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr.
Beachte: Am 24.12. und 31.12. bleibt der Recyclinghof geschlossen.
Hauptannahme: Der Recyclinghof Kemnitz nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Grünabfälle
- Altkleider
- Photovoltaik-Module aus Privathaushalten
- Batterien
Besondere Entsorgung & Service
Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können auch lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen nutzen. Informieren Sie sich bitte vor Abgabe über Zustand und Verpackung. Saubere, getragene Kleidung hat den höchsten Nutzen.
Gefährliche Abfälle: Batterien werden angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere Schadstoffe fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof nach. Solche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Gefährliche Abfälle müssen getrennt und in geeigneter Verpackung abgegeben werden. Rufen Sie im Zweifelsfall die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen greifen viele Haushalte auf professionelle Dienstleister zurück. Suchen Sie nach Angeboten unter den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen nennen Preise offen. Klären Sie vor Auftrag, welche Gegenstände verwertet oder entsorgt werden. Sperrmüllabholung über die Gemeinde kann ergänzend genutzt werden.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle: Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel getrennte Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll auf dem Recyclinghof abzugeben. Bei Bauarbeiten ist häufig ein eigener Container nötig. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Kosten variieren je nach Volumen und Material. Bestimmte Wertstoffe werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen.
Tipps zur Abgabe: Trennen Sie Materialien. Entfernen Sie Fremdstoffe. Halten Sie Ihren Personalausweis bereit. Kleinere Elektrogeräte können meist ohne Termin abgegeben werden. Für größere Mengen rufen Sie vorher an.
Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Kemnitz
Der Recyclinghof nimmt viele Fraktionen getrennt an. Leichtverpackungen werden in Sammelbehältern gesammelt. Papier und Pappe haben eigene Bereiche. Altglas wird nach Farben sortiert. Elektrokleingeräte kommen in den Elektronikbereich. Größere Elektrogeräte werden separat behandelt. Grünabfälle werden kompostiert oder biologisch verwertet. Altmetall wird einer Wiederverwertung zugeführt. Photovoltaik-Module aus Privathaushalten sind gesondert gelistet. Batterien haben einen separaten Annahmepunkt. Für Sperrmüll gibt es Sammelplätze. In der Regel kontrolliert das Personal die Ladung. So bleibt die Entsorgung sicher und sauber. Manche Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Die Gebühren dienen der fachgerechten Verwertung. Bringen Sie die Stoffe möglichst vorsortiert. Das beschleunigt die Abgabe und spart Wartezeit.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Vorbeugung ist wichtig. Weniger Abfall bedeutet weniger Kosten. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Geräte- und Tauschbörsen. Bilden Sie Kompost für Gartenabfälle. Achten Sie auf Mehrweg statt Einweg. Sammelinitiativen in der Region fördern Wiederverwendung. Nehmen Sie an Kleidertausch, Flohmärkten und Repair-Cafés teil. Diese Angebote stärken die Gemeinschaft. Sie schonen Ressourcen.
Kontakt und weitere Schritte
Für genaue Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderabfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Kemnitz an. Telefon: 038352/ 66 24 26. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Abläufen und speziellen Angeboten. So werden Abfälle sicher und korrekt entsorgt.