Entsorgung und Recycling in Lütow
Recyclinghof Zinnowitz für Lütow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Gebühren, Kontakt, Telefon, Webseite.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Lütow?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Lütow ist der Recyclinghof in Zinnowitz. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Zinnowitz
Neuendorfer Weg 6
17454 Zinnowitz
Telefon: 038377/ 3 63 20
Webseite: www.vevg-karlsburg.de
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofes?
Möchten Sie weiß, wann Sie dorthin fahren können? Die Öffnungszeiten wechseln saisonal:
01.11. bis 28.02.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch: geschlossen
01.03. bis 31.10.
Dienstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Montag und Mittwoch: geschlossen
Hinweis: Am 24.12. und 31.12. ist der Hof geschlossen.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Welche Materialien können Sie direkt bringen? Der Recyclinghof Zinnowitz nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Leichtverpackungen
- Altpapier und Pappe
- Altglas (kein Flachglas)
- Sperrmüll
- Altmetall
- Elektronik- und Elektrogeräte
- Kabelschrott, Handys
- Grünabfälle
- CDs, DVDs
- Altkleider
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Bestimmte Wertstoffe werden gegen Gebühr angenommen — genaue Informationen erhalten Sie auf der angegebenen Webseite oder telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Wohin mit der ausgemusterten Kleidung? Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen, und zusätzlich gibt es oft lokale Spendencontainer sowie gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Caritas, Diakonie), die Kleidung für Weitergabe oder Verkauf sammeln. Tipp: Kleidung sauber und trocken verpacken, keine nassen oder stark verschmutzten Sachen abgeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Farben, Lösungsmitteln oder alten Medikamenten? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne und sollten nicht in die Kanalisation gelangen. Viele Recyclinghöfe oder mobile Schadstoffsammlungen nehmen solche Stoffe separat an. Beachten Sie bitte:
- Bewahren Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung oder kennzeichnen Sie sie deutlich.
- Kleinmengen geben Sie in der Regel am Recyclinghof oder bei Schadstoffsammelaktionen ab.
- Batterien (außer KFZ-Batterien) werden auf dem Hof angenommen.
Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Webseite, welche Schadstoffangebote aktuell verfügbar sind.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder plane eine Entrümpelung / Haushaltsauflösung?
Haben Sie größere Möbel oder viel Hausrat, den Sie loswerden müssen? Dafür gibt es in der Regel mehrere Wege:
- Gemeinsame Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der kommunalen Webseite nach Terminen und Bedingungen.
- Eigenanlieferung: Sperrmüll können Sie zum Recyclinghof bringen (Sperrmüll wird dort angenommen).
- Professionelle Hilfe: Bei umfangreichen Entrümpelungen oder einer vollständigen Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können spezialisierte Dienstleister helfen. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung gegen Gebühr.
Gebühren können anfallen — prüfen Sie vorher, ob bestimmte Gegenstände kostenpflichtig sind.
Welche Container- oder Nutzungsoptionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?
Planen Sie einen Umbau? Für Bauabfälle bieten Containerdienste passende Mulden in verschiedenen Größen an. Möchten Sie nur einen kleinen Haufen entsorgen oder einen ganzen Keller räumen? Anbieter vermieten Container in unterschiedlichen Größen; die Entsorgungskosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Vorsicht: Mineralische Abfälle, Bauschutt und schadstoffhaltige Materialien werden oft gesondert berechnet und müssen korrekt getrennt werden.
Helfen Sie mir beim Sparen – wie teuer wird die Entsorgung ungefähr?
Wie viel kostet das? Die genauen Gebühren variieren je nach Art und Menge des Materials und nach Betreiber. Einige Dienstleistungen sind kostenfrei (z. B. bestimmte Wertstoffannahmen), andere werden gegen Gebühr abgegeben. Für exakte Preise wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Zinnowitz (Telefon siehe oben) oder informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers.
Haben Sie Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden?
Möchten Sie Platz schaffen ohne wegzuwerfen? Hier ein paar praktische Ideen zum Deklarieren, Verschenken und Recyceln:
- Fragen Sie sich: Wann habe ich das zuletzt benutzt? Falls länger als ein Jahr nicht — weitergeben oder verkaufen.
- Verkaufen Sie noch gut erhaltene Möbel oder Elektrogeräte online oder auf Flohmärkten.
- Schenken Sie Kleidung und Haushaltswaren an soziale Einrichtungen oder Nachbarn.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Sachen lassen sich oft mit wenig Aufwand instandsetzen.
- Trennen Sie bereits zuhause Wertstoffe bewusst — das erleichtert die Annahme am Hof.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Was können wir langfristig tun, um Abfall zu vermeiden? Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Trockenkompostierung, Grünabfallsammlung oder Nachbarschafts-Tauschbörsen. Präventionsstrategien, die jeder anwenden kann:
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, größere Gebinde, Mehrweg statt Einweg.
- Reparieren und tauschen statt neu kaufen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, sofern möglich.
- Teilnahme an lokalen Tausch- oder Verschenkgruppen, um Gebrauchsgegenstände weiterzuverwenden.
Fragen Sie bei der Gemeinde oder dem Recyclinghof nach lokalen Aktionen und Beratungsangeboten — oft gibt es praktische Programme vor Ort.
Wen kann ich bei weiteren Fragen kontaktieren?
Benötigen Sie Hilfe bei einem konkreten Problem? Rufen Sie den Recyclinghof Zinnowitz an: 038377/ 3 63 20 oder informieren Sie sich auf der Webseite www.vevg-karlsburg.de. Dort erhalten Sie Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und speziellen Sammelaktionen.