Entsorgung in Spantekow
Recyclinghof Friedland für Spantekow: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Entsorgungstipps, Kontakt, Informationen
        Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Spantekow?
Der nächste Wertstoffhof für die Einwohner von Spantekow befindet sich in Friedland. Sie finden ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Friedland
Zum Jungfernholz 13
17098 Friedland
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (zur Information): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Wann hat der Recyclinghof Friedland geöffnet?
Möchten Sie wissen, wann Sie dort vorbeikommen können? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
 - Dienstag: Geschlossen
 - Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
 - Donnerstag: Geschlossen
 - Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
 - Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
 
Haben Sie vor, größere Mengen zu bringen? Dann empfehlen wir, vorher telefonisch Rücksprache zu halten, damit es bei Anlieferung keine Verzögerungen gibt.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Welche Wertstoffe kann ich abgeben? Typischerweise nehmen kommunale Wertstoffhöfe an: Glas, Altpapier/Karton, Metallschrott, Elektrokleingeräte, Kunststoffverpackungen, Holz, Grünabfälle und sperrige Gegenstände. Genauere Angaben zu den angenommenen Stoffen erhalten Sie direkt beim Recyclinghof Friedland – bitte rufen Sie an oder sehen Sie die Hinweise auf der Webseite ein.
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende ich Kleidung?
Wollen Sie gut erhaltene Kleidung weitergeben statt sie wegzuwerfen? Textilien in gutem Zustand können Sie an gemeinnützige Organisationen oder Kleidersammlungen geben. In vielen Orten stehen dafür Spendencontainer oder Second‑Hand-Läden bereit. Warum Kleidung spenden? Weil Sie so Ressourcen sparen und anderen Menschen helfen.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) verfahren?
Was mache ich mit Altöl, Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder anderen Schadstoffen? Sondermüll gehört nicht in die Restmülltonne. Manche Schadstoffe werden an speziellen Sammelstellen des Landkreises oder an bestimmten Annahmetagen auf dem Wertstoffhof entgegengenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen zum Recyclinghof und informieren Sie sich vorher telefonisch über die Annahmebedingungen.
Gibt es Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungs‑Services vor Ort?
Suchen Sie Profis für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region bieten zahlreiche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Warum nicht mehrere Angebote einholen? Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Referenzen, achten Sie auf transparente Kostenaufstellung und klären Sie, was mit verwertbaren Gegenständen passiert (Spende, Wiederverkauf, Entsorgung).
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Wie loswerden Sie große Möbel oder Bauschutt? Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder Sammelstellen; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem Ablauf. Für größere Renovierungen sind Container (Baumulden) zu mieten. Wollen Sie wissen, was das kostet? Die Preise variieren je nach Größe und Anbieter: kleine Container (ca. 3–5 m³) beginnen häufig im niedrigen bis mittleren zweistelligen Euro-Bereich pro Tag, größere Container (10–40 m³) sind teurer. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie Gewichtsbeschränkungen sowie Gefahrstoffausschluss.
Was kostet die Entsorgung am Recyclinghof?
Wieviel muss ich bezahlen? Viele Wertstoffhöfe nehmen haushaltsübliche Mengen kostenfrei an, für Gewerbeanlieferungen oder besonders große/gefährliche Mengen können Gebühren anfallen. Die konkrete Gebührenordnung erfahren Sie beim Recyclinghof Friedland. Rufen Sie am besten vorher an, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Warum sollte mich Recycling interessieren? Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und vermeidet Schadstoffe in Boden und Wasser. Ist es nicht sinnvoll, Materialien wiederzuverwenden statt sie neu zu produzieren? Außerdem spart richtiges Trennen oft Geld für die Entsorgung und schützt die Nachbarschaft vor Geruchs‑ und Gesundheitsproblemen.
Welche lokalen Programme und Vorbeugungsmaßnahmen gibt es?
Gibt es Initiativen vor Ort, die helfen Müll zu vermeiden? Ja: Viele Gemeinden und Landkreise fördern Mehrweg, Papier‑ und Verpackungsreduktion, Kompostierung von Grünabfällen und Reparaturangebote wie Repair‑Cafés. Wie können Sie selbst vorsorgen? Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt ersetzen und nutzen Sie Second‑Hand‑Angebote.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Möchten Sie mehr wissen oder spezielle Fragen klären? Kontaktieren Sie den Recyclinghof Friedland telefonisch unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. So erhalten Sie genaue Angaben zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen.